Satz ID IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4



    verb_2-lit
    de salben

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de das Erste (feines Salböl)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Gottesleib (Körper des Gottes und des Königs)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Salbe dich mit feinem Öl aus Heliopolis, das dem Gottesleib gehört!

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 01.09.2022)

Kommentare
  • tw: Auf Tf. 3 schreibt Lichtheim, Songs of the Harpers das t mit, versieht es aber mit einem Fragezeichen. Auf dem Photo des Heidelberger Ramessidenarchivs ist zwar eine Vertiefung zu erkennen, die als t gelesen werden könnte, allerdings ist sie sehr nah an dem vorhergehenden Zeichen und weit weniger deutlich als das t unmittelbar in der Zeile darüber, so dass unsicher ist, ob es sich nicht um eine Zerstörung der Textoberfläche handelt. Jedoch wurde es auch auf einem Faksimile von F. Seyfried notiert.

    n{.w} ist mit nw-Topf und Ideogramm-/Füllstrich geschrieben. Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 203 sieht darin eine zweite Materialangabe und übersetzt es als "prime oil". Denkt sie dabei an das nur im Alten Reich belegte und in seiner Lesung nicht sichere nwꜥ (vgl. hierzu B. Koura, Die "7-Heiligen Öle" und andere Öl- und Fettnamen. Eine lexikographische Untersuchung zu den Bezeichnungen von Ölen, Fetten und Salben bei den Alten Ägyptern von der Frühzeit bis zum Anfang der Ptolemäerzeit (von 3000 v. Chr. - ca. 305 v. Chr.); Aachen 1999 (MonAeg 2), S. 165)? Schotts Übersetzung (Liebeslieder, S. 134): "Salbe dich mit Balsam für den Gottesleib von Heliopolis" ist grammatisch nicht möglich (das wäre gs tw m tp.t n ḥꜥw-nṯr Jwnw). Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei n.w um das Genitivadjektiv. Die Schreibung könnte entweder eine Dittographie sein (der vorangehende Ortsname ist ebenfalls mit dem nw-Topf geschrieben) oder ein Hyperkorrektur des Schreibers, der das w des Ortsnamens als Pluralzeichen verstand und das Genitivadjektiv auf diesen bezog.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Satz ID IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5gIOWcEWkyYlse9mVRjPW4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)