Satz ID IBUBd65HtzukCUBkrtbIp967XFo (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)




    horizontale Zeile unter den drei Frauen
     
     

     
     




    17
     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de geben

    SC.n.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Trockenkörner

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wüste

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de die Nacht zubringen (ohne e. Tun)

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de entkernen; (vom Dattelkern) ablösen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Dattel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Getreide

    (unspecified)
    N.m:sg

en I gave ḫmw-corn upon the desert, I let ḥmꜥ-plants (?) spend the night upon the juice (?) of date seeds.

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 21.11.2022)

Kommentare
  • - Zur Zeilenzählung: Clère und Vandier, TPPI, 19 zählten die horizontale Zeile unterhalb der drei Frauen als Zeile 17. Schenkel, MHT, 227, Anm. (a), ist der Auffassung, dass die Zeile 17 zweifelsfrei an Zeile 6 anschließe, "da sie wie die vorausgehenden Zeilen noch auf einem eigenen Textstreifen steht, während der Rest zwischen den Figuren in der Bildfläche verteilt ist; und weil die Datierung in Z. '16' am Schluß der Inschrift stehen sollte."
    - Translation after Schenkel, MHT, 227, note (b).
    - ḥmꜥ.w: vielleicht ist mꜥḥw, d.h. mḥw: "Flachs" zu lesen? Schenkel, MHT, 227, Anm. (b) verweist für unser Lemma auch auf TPPI § 32, Zl. 14 (= Stele des Antef, Sohn der Myt, in Ny Carlsberg Glyptothek AEIN 891), aber vielleicht ist an letzterer Stelle mḥw: "Flachs" gemeint ist (vorher Byssos: šs-nsw). Schenkel verweist für ḥmꜥw auf Wb. III, 81.20-21 (ḥm.w) und 94.4 (ḥmꜣ.w).

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd65HtzukCUBkrtbIp967XFo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd65HtzukCUBkrtbIp967XFo

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd65HtzukCUBkrtbIp967XFo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd65HtzukCUBkrtbIp967XFo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd65HtzukCUBkrtbIp967XFo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)