Satz ID IBUBd6Q3Mk7wbUbtifru5amsvIg






    rto, 1
     
     

     
     


    16.1

    16.1
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Eilbote

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de herausgehen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bergland; Fremdland; Wüste

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_caus_3-lit
    de grünen lassen; gedeihen lassen

    (unspecified)
    V

    verb_caus_2-lit
    de überweisen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    rto, 2
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Besitz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Der Eilbote (?) geht hinaus in die Wüste, nachdem er seinen Besitz seinen Kindern vermacht hat.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • sḫḫ.tj: alle Handschriften haben einstimmig sḫḫ.tj, nur auf tLouvre 693 ist vielleicht sjꜣṯ.j zu lesen. Die Übersetzung "Eilbote" geht auf Brunner, Cheti, 39 zurück, der das Wort von ḫꜣḫ: "eilen" ableitet. Helck übersetzt mit "Karawanenträger", Quirke mit "trader". Seibert, Charakteristik, 170-171, der an eine Lesung sjꜣṯ.j festhält, denkt an einen Beruf, der mit Harzgewinnung durch das Einschneiden der Baumrinde zu tun hat (vgl. sjꜣṯ: "verletzen").

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6Q3Mk7wbUbtifru5amsvIg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Q3Mk7wbUbtifru5amsvIg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Satz ID IBUBd6Q3Mk7wbUbtifru5amsvIg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Q3Mk7wbUbtifru5amsvIg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Q3Mk7wbUbtifru5amsvIg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)