Satz ID IBUBd6yomfhZV0JjqJHJQUoK6eI


Biographische Inschrift (D) in 9 Kolumnen, von rechts nach links zu lesen

Biographische Inschrift (D) in 9 Kolumnen, von rechts nach links zu lesen D.1 ḏ(d)-mdw jn jr.j-nfr-ḥꜣ.t šms.w-pr-ꜥꜣ Nb=(j)-pw-Z-n-wsr.t D.2 mꜣꜥ-ḫrw ḫpr{p} ẖr rd.DU n(.w) nswt sbꜣ D.3 Ḥr.w nb-ꜥḥ



    Biographische Inschrift (D) in 9 Kolumnen, von rechts nach links zu lesen

    Biographische Inschrift (D) in 9 Kolumnen, von rechts nach links zu lesen
     
     

     
     




    D.1
     
     

     
     

    verb
    de Worte sprechen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de durch; seitens (jmds.)

    (unspecified)
    PREP

    title
    de Hüter des Diadems

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Gefolgsmann des Palastes

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN




    D.2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de aufwachsen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de unter

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fuß

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    substantive
    de Zögling

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc




    D.3
     
     

     
     

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    epith_king
    de Herr des Palastes

    (unspecified)
    ROYLN

en Speech of the keeper of the royal diadem, the attendant of the royal palace, Nebipusenusret, justified, who was raised under the feet of the king, a pupil of Horus, lord of the palace:

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.01.2023)

Kommentare
  • - ḫpr{p}: mit dem Kind als Determinativ (vgl. Wb. II, 262.1: "als Kind aufwachsen"). Die ungewöhnliche Graphie mit Käfer, r und p erklärt sich entweder aus einer eugraphischen Umstellung von r und p oder ist ein Hinweis dafür, dass das r schon nicht mehr ausgesprochen wurde.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 12.07.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6yomfhZV0JjqJHJQUoK6eI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6yomfhZV0JjqJHJQUoK6eI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd6yomfhZV0JjqJHJQUoK6eI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6yomfhZV0JjqJHJQUoK6eI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6yomfhZV0JjqJHJQUoK6eI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)