Satz ID IBUBd7BdWEP9S0mirFa54uMJ7vE




    3,7

    3,7
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de
    sehen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Ruf, Name

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     
de
..., denn/und (?) ich habe (seine) Überlegenheit gesehen. (?)
Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Samuel Huster, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Lesung und Versabtrennung sind noch unsicher.
    - Die meisten Handschriften haben am Anfang mꜣꜣ.n=j qfꜣ(.t) oder mꜣꜣ.n=j qfqfꜣ, einmal ist mꜣꜣ.tw qfꜣ.t=f geschrieben, einmal [m]ꜣꜣ.n.tw qfꜣ.t (in: pBM 10778: siehe Fischer-Elfert, in: JEA 84, 1998, 90 und Tf. 12). In oGardiner 317 ist es als Nebensatz konstruiert: ḥr mꜣꜣ.n=j qfqf, in dem Fischer-Elfert eine ramessidische Graphie des Mittelägyptischen ḥr + sḏm=f vermutet (Lehre eines Mannes, 63). mꜣꜣ.n=f qfꜣ.t bildet jedenfalls keinen kompletten Satz und ist vielleicht noch zum Vorherigen zu ziehen (zwei Handschriften haben einen Verspunkt hinter wr bꜣ.w=f, zwei andere nicht): "Groß ist seine Ba-Macht, denn/und (?) ich habe 〈seine〉 Überlegenheit gesehen." Ist das in allen Handschriften geminiert geschriebene mꜣꜣ.n=j eine neuägyptische Graphie von mꜣ.n=j? Ein "emphatisches" sḏm.n=f mit futurischem nn ḫpr als adverbialer Emphase (oder eine Rang-V-Erweiterung mit nn ḫpr als Hauptsatz) ist schwer vorstellbar (etwa: "Nachdem ich 〈seine〉 Überlegenheit gesehen habe, wird sein šꜣw nicht ...?... entstehen"). Alle Handschriften haben nn ḫpr (in oDeM 1672 fehlt die Negation), so daß eine Neue-Reichs-Graphie von n sḏm=f unwahrscheinlich ist.
    - qfqf(ꜣ) ist nur bei Hannig, Handwörterbuch, 856 verzeichnet (vermutlich nach dieser Textstelle, mit einer Graphie, die der von oGardiner 317 entspricht) und wird eine Nebenform von qfꜣ.t sein, ähnlich wie šfy.t und šfšf.t. In den meisten Übersetzungen wird eine Lesung qfꜣ.t=f ergänzt, das Suffix ist jedoch nur in oDeM 1672 ausgeschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7BdWEP9S0mirFa54uMJ7vE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7BdWEP9S0mirFa54uMJ7vE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBd7BdWEP9S0mirFa54uMJ7vE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7BdWEP9S0mirFa54uMJ7vE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7BdWEP9S0mirFa54uMJ7vE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)