Satz ID IBUBd7BiuTRsakL1pp8Q7DtytWo






    3
     
     

     
     

    verb
    de die Stimme erheben

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive
    de Stimme

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP




    3-4
     
     

     
     

    epith_god
    de göttlicher Phönix

    (unspecified)
    DIVN




    4
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de begrüßen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c




    5
     
     

     
     

    epith_god
    de der dessen Namen verborgen ist (Amun)

    (unspecified)
    DIVN

de Wenn du deine Stimme als göttlicher Benu-Vogel erhebst, dann begrüßt 〈dich〉 Der mit verborgenem Namen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sabrina Karoui (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 01.09.2022)

Kommentare
  • wšd{dw} 〈tw〉: Zu den Emendationen vgl. das zweite Harfnerlied des Tjanefer (A. Varille, Trois nouveaux chants de harpistes; in: BIFAO 35, 1935, Tf. 1, Kol. 3). Nach der Abschrift bei Hofmann, Neferrenpet, S. 36 befand sich in der Zerstörung vor dem Wachtelküken ein t, das allerdings getilgt werden muss. In der Abschrift von Varille, ebd., S. 158 findet sich kein t. Nach dem Photo (Hofmann, Tf. 5b) ist es unklar, ob ursprünglich ein t gestanden hat. Die Gemination und das w sind zu tilgen, dafür ist ein enklitisches Personalpronomen einzufügen. Nach Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 205, Anm. b ist wšd tw (in der Aussprache?) zu wšddw verschmolzen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7BiuTRsakL1pp8Q7DtytWo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7BiuTRsakL1pp8Q7DtytWo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sabrina Karoui, Satz ID IBUBd7BiuTRsakL1pp8Q7DtytWo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7BiuTRsakL1pp8Q7DtytWo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7BiuTRsakL1pp8Q7DtytWo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)