Satz ID IBUBd8BkCtzerU6KmmqNLXf6XcY



    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de [Gegenstand aus Holz]

    (unspecified)
    N.f:sg




    2,9
     
     

     
     




    ⸮[__]?
     
     

    (unspecified)


    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Spitze

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de [ein Baum]

    (unspecified)
    N.f:sg

de Sein ... ist [---], während [er auf der Spitze der Akazie sitzt].

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzungen nach pAnastasi IV.

    tꜣy=f und jw=f: Obwohl sich die maskulinen Suffixpronomina zuvor auf den schlechten Schiffer beziehen, sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass hier von dem nwḥ-Tau die Rede ist, das der Schiffer unvorsichtig zu handhaben scheint.

    mtr.yt: Bedeutung unbekannt. Unter dem t steht der Ast; vor dem t muss sich eine Zeichengruppe befunden haben, die nicht zum Wort gehört, denn der Rest eines Tilgungszeichens ist noch vorhanden. Danach folgen etwa eineinhalb heute zerstörte Zeichengruppen sowie das Baumdeterminativ und die Pluralstriche. Ob dies alles noch zur Schreibung von mtr.yt gehört, ist unklar, weil der Satz auf pAnastasi komplett zerstört ist und damit eine Parallele fehlt. Die vermutliche Parallelität zum folgenden Satz spricht jedoch dafür, dass vor dem jw[=f] der Rest von zwei Wörtern vorliegen wird.

    ksb.t: Vgl. den Identifizierungsvorschlag des Baumes bei N. Baum, Arbres et arbustes de l'Egypte ancienne. La liste de la tombe thébaine d'Ineni (no. 81), Leuven 1988 (OLA 31), S. 154-162.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8BkCtzerU6KmmqNLXf6XcY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8BkCtzerU6KmmqNLXf6XcY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Satz ID IBUBd8BkCtzerU6KmmqNLXf6XcY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8BkCtzerU6KmmqNLXf6XcY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8BkCtzerU6KmmqNLXf6XcY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)