Satz ID IBUBd8KuOAMaQk9Giw45M7jE924






    Textanfang verloren
     
     

     
     




    rto 1
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de anstarren (?)

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de Fremdland

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.3sgf
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_fem
    de [Substantiv]

    (unspecified)
    N.f:sg




    rto 2
     
     

     
     

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Eisen

    (unspecified)
    N.m:sg

de [---] Anstarren (?) jedes Fremdlandes, wobei ihr Zweigehörntes (?) aus Eisen ist.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • mꜣmꜣ: Dawson/Peet und Schulman gingen von einer geminierten Form des Verbs mꜣ: "sehen" aus. Die übliche Gemination lautet jedoch mꜣꜣ und nicht mꜣmꜣ. Liegt hier eine Intensivform vor?

    tꜣy=st ḥr-šf.yt ist als feminines Kompositum aufzufassen, da andernfalls aufgrund des maskulinen ḥr der Possessivartikel pꜣy= lauten würde. šf.t ist eine Bezeichnung des Ovis longipes palaeoaegyptiacus, d.h. des Chnum- und Herischefwidders. Mit dem ḥr-šf.yt wird der Kopf dieses Schafes bezeichnet, u.a. auch in Amulettform und in goldener Ausführung als Bug- und Heckzier der Amunbarke. Das ganze Lemma wurde hier mit zwei zusätzlichen Hörnern determiniert, die erst am Ende des Lemmas, also noch hinter den Pluralstrichen von šf.yt stehen. Während Dawson/Peet aufgrund der Form das Wort mit "yoke" übersetzten, unterließ Schulman eine Deutung und übersetzte auf S. 45 schlicht mit "ram's-head". Ob vielleicht eine Widder-, d.h. Amunstandarte gemeint ist? Vgl. Schulman, S. 46-47 und Hofmann, S. 230. Für eine derartige Deutung würde auch die Determinierung mit dem Falken auf der Standarte passen. Schulman, S. 47 vermutete daher in dem gepriesenen Streitwagen nicht den des Königs, sondern den des Gottes Amun.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8KuOAMaQk9Giw45M7jE924
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8KuOAMaQk9Giw45M7jE924

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Satz ID IBUBd8KuOAMaQk9Giw45M7jE924 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8KuOAMaQk9Giw45M7jE924>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8KuOAMaQk9Giw45M7jE924, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)