Satz ID IBUBdQCGHggA30vQlc0fq8VNR6Q (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    particle_nonenclitic
    de oh dass doch!

    (unspecified)
    PTCL




    12.8
     
     

     
     

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Weg

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de emporsteigen

    Partcp.act.prefx.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Djahi (Gegend in Palästina)

    (unspecified)
    TOPN

de Mein Auge blickt sehnsüchtig 〈zu〉 der Straße, die nach Djahi hinaufführt.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - ḥnr r: Für dieses Wort gibt es zwei Interpretationen. In pSallier I, 5.9 steht jr.t=f ḥnr r-r=sn: "sein Auge ist 'wenn doch wäre...' auf ihnen", d.h. es wünscht sich sie sehnsüchtig herbei. In pSallier ist ḥnr mit dem Mann mit der Hand am Mund determiniert, in pAnastasi IV mit dem Augendeterminativ. Die beiden Stellen pAnastasi IV und pSallier I sind in Wb. III, 115.5 (DZA 26.974.340 und 26.974.360) unter dem Verb ḥnr: "schielen(?); eingetrübt sein" (Ward, in: CdE 71, 1996, 27) eingeordnet. Laut Caminos, LEM, 191 ist jedoch die Wunschpartikel "oh dass doch...; wenn doch wäre..." gemeint, wofür das Determinativ in pSallier I sprechen würde. Lesko, Dictionary, II, 122 und Hoch, Semitic Words, 230-231, Nr. 320 listen die beiden Textstellen ebenfalls unter dem Verb, aber laut Müller, in: OLZ 97, 2002, 39 ist die Interpretation von Caminos wohl vorzuziehen, zumal die meisten von Hoch aufgelisteten Textstellen ein Substantiv "Schwachsichtigkeit" und nicht ein Verb betreffen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQCGHggA30vQlc0fq8VNR6Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQCGHggA30vQlc0fq8VNR6Q

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Satz ID IBUBdQCGHggA30vQlc0fq8VNR6Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQCGHggA30vQlc0fq8VNR6Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQCGHggA30vQlc0fq8VNR6Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)