Satz ID IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc



    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de es [Enkl. Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    =3sg.c




    302/alt 271
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de werden

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de der Frohe (?); der Weitsichtige (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Engherziger

    (unspecified)
    N.m:sg

de Es paßt nicht zu dir, daß (oder: weil) "einer mit langem Gesicht" (einer, der vertrauensvoll zum Oberdomänenverwalter geht?) zu "einem mit kurzem Herzen" (einem Betrübten?) wird.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.11.2023)

Kommentare
  • - Spricht der Landmann hier von sich selbst, als einer, der voller Selbstvertrauen oder vertrauensvoll zum Oberdomänenverwalter geht, um seine Sache zu klären, und dann betrübt davongeht, oder beschreibt er Rensi als jemanden mit zu viel Selbstvertrauen, der sich in einen Betrübten verwandeln wird?
    - ḫpr wird hier mit Buchberger (Transformation, 382) und Kurth (Der Oasenmann, 91) als Nebensatz verstanden; anderenfalls kann es nur eine "emphatische" Form sein: "In einen mit kurzem Herzen verwandelt sich einer mit langem Gesicht".
    - ꜣw-ḥr wird unterschiedlich übersetzt, (1.) als "einer mit Weitblick" (Kurth, Der Oasenmann, 135: einer mit weitem, offenem Blick) oder "einer, der zu weit vorausschaut" (Gunn, in: RecTrav 39, 1921, 102 und Gardiner, in: JEA 9, 1923, 18, Anm. 1), oder (2.) als "einer mit frohem Gesicht" (Hornung, Gesänge vom Nil, 24) oder "einer mit Selbstvertrauen" (Parkinson, The Tale of Sinuhe, 71).
    - ḥwꜥ-jb wird ebenfalls unterschiedlich übersetzt, (1.) als "ein Engstirniger" (Kurth, Der Oasenmann, 135: einer mit engem Herzen) oder "ein Reizbarer" (Gardiner, in: JEA 9, 1923, 18; Lichtheim, Literature, I, 179), oder (2.) "ein Besorgter, Ängstlicher" (Gunn, in: RecTrav 39, 1921, 102; Faulkner, Concise Dictionary, 166; Hannig, Handwörterbuch, 519) oder "ein Betrübter" (Hornung, Gesänge vom Nil, 24; Parkinson, The Tale of Sinuhe, 71).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Satz ID IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWFQrfVQWkcmlDtRgofgtZc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)