Satz ID IBUBdWMK7hDfvUsGiUUX22JaEMg



    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de gelangen nach

    SC.n.act.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.act-ant

    substantive_masc
    de Fall

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de elend

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    90
     
     

     
     

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Landestelle

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Allerletzter (?), Beladener (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv, Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de erreichen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Und) ein schlimmer Fall kann die Anlegestelle nicht erreichen, indem (hingegen) der Allerletzte (?; oder: Aufrechte?) Land berühren wird."

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 08.11.2023)

Kommentare
  • Die Bedeutung von ẖr.j-sꜣ ist unbekannt. Bedeutungsvorschläge sind "der Allerletzte" (wörtl.: der hinter dem Rücken: Vogelsang, Kommentar, 219; gefolgt von Gardiner, in: JEA 9, 1923, 20; Faulkner, Concise Dictionary, 204; Hannig, Handwörterbuch, 641), "der Ehrliche, Aufrechte" (wörtl.: der mit einem Rücken, einer mit Rückgrat: Lefebvre, Romans et contes, 67; Perry, Critical Study, 521; Kurth, Der Oasenmann, 140), "der Hilfreiche" (wörtl.: der den Rücken unterstützt: Lichtheim, Literature, I, 184, Anm. 29), "der Lastträger" (Parkinson, The Tale of Sinuhe, 73). In B1 213/alt 182 und B1 228/alt 198 hat die Lüge einen Rücken und man könnte mit Parkinson (A Commentary, 301) an den Rücken des schlimmen Falles denken, d.h. an einen, der den schlimmen Fall trägt, d.h. unterstützt. Parkinson übersetzt: "A vile deed cannot reach harbour, nor the cargo-bearer landfall.", wobei dann aber sꜣḥ-tꜣ als ein Subst. aufgefaßt werden muß.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWMK7hDfvUsGiUUX22JaEMg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWMK7hDfvUsGiUUX22JaEMg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Satz ID IBUBdWMK7hDfvUsGiUUX22JaEMg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWMK7hDfvUsGiUUX22JaEMg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWMK7hDfvUsGiUUX22JaEMg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)