Satz ID IBUBdWzHDGHWtkLjjYCUExaSprw



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    particle_enclitic
    de [enkl.Partikel]

    (unspecified)
    =PTCL

    verb_3-inf
    de fungieren als

    SC.n.act.ngem.nom.subj_Aux.jw
    V\tam.act-ant

    title
    de Schreiber der bewässerten Felder

    (unspecified)
    TITL

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    place_name
    de Thinitischer Gau (8. o.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Abydos

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Vater

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de seit (temporal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeit

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    epith_king
    de Horus (Horusname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Horusname Intefs III.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN




    A.5
     
     

     
     

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Intef

    (unspecified)
    ROYLN

en The father of the father of my father has served as scribe of the watered fields of Abydos in the Thinite nome since the time of Horus Wahankh, King of Upper and Lower Egypt, son of Re, Antef.

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 19.12.2022)

Kommentare
  • - jri̯.n ...: Für die ungewöhnliche Anordnung von Subjekt und Objekt siehe Gardiner, EG, § 507.3 (mit einer abzulehnenden Übersetzung von jt jt n jt=j).
    - jt jt n jt=j: Für die allein schon aus chronologischen Gründen erforderliche Lesung als "Übergroßvater" siehe Franke, in: JEA 93, 2007, 164 und Anm. 55.
    - Tꜣ-wr ꜣbḏw: vgl. Zl. A.7 und A.8, in der Stadtzeichen und Ideogrammstrich (ohne t, wie es hier steht) Determinative zu Tꜣ-wr sind.
    - König Antef: Claude Obsomer hat einen Beitrag angekündigt: "Un Améni sous Ouah-ankh Antef II (stèle Leyde V3, an 33 de Sésostris Ier)".

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 19.04.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWzHDGHWtkLjjYCUExaSprw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWzHDGHWtkLjjYCUExaSprw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBdWzHDGHWtkLjjYCUExaSprw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWzHDGHWtkLjjYCUExaSprw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWzHDGHWtkLjjYCUExaSprw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)