Satz ID IBUBdwcEghMpeEvarSQfsTSarSs






    x+3,8
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de bringen; holen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam-pass

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg


    112

    112
     
     

     
     

    verb_irr
    de kommen

    Inf.t
    V\inf

de Wer (dem Gott) ergeben/loyal ist (?), ist nicht geholt worden an jenem Tag des Kommens.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - Wie jni̯ ḥr mw (pPetersburg) oder jni̯ ⸮n,tj? ḥr mw=f (pMoskau und pCarlsberg) genau zu übersetzen ist, ist unbekannt (zuletzt Griffiths, in: ZÄS 123, 1996, 113 zu dieser Stelle). In pCarlsberg steht jni̯.tj, was laut Helck und Quack n jni̯ n.tj-ḥr-mw=f hrw pf n jwi̯.t (mit einer unregelmäßigen Graphie von jni̯ n.tj) zu lesen ist, was Altes Reich-sprachliches Futur passiv sein wird: "Wer ihm (d.h. dem Gott) ergeben ist, wird nicht geholt werden an jenem Tag des Kommens."
    - Oréal (in: RdE 51, 2000, 143-146: "Ce qu'il a acquis pour lui, (cela) ne saurait lui profiter au jour de ce qui vient.") und Goedicke (in: ZÄS 129, 2002, 116 und 119: "The gain for him - not did one bring the water level of his on that day of coming.") nehmen sḫt r=f vom vorherigen Satz zu diesem. Für Oréal ist sḫt ein pass. Partizip in der Konstruktion Subjekt + sḏm=f, bei der das Suffixpronomen weggelassen wurde. Für Goedicke ist ḥr mw keine Präposition + Substantiv, sondern ein Kompositum "das Gesicht des Wassers", d.h. der Wasserpegel, und hat "der Tag des Kommens" nichts mit dem Sterben oder dem Totengericht zu tun, sondern mit dem Kommen der Überschwemmung.
    - jwi̯.t: lies vielleicht jwi̯.t=st: "an jenem Tag ihres Kommens".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwcEghMpeEvarSQfsTSarSs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwcEghMpeEvarSQfsTSarSs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBdwcEghMpeEvarSQfsTSarSs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwcEghMpeEvarSQfsTSarSs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwcEghMpeEvarSQfsTSarSs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)