Regierungsjahr 4, 2. Monat der Achet-Jahreszeit, Tag 20: Tag der Annahme des Geldes durch den Schreiber Penanukis als Bezahlung für sein Rind: 4 dꜣj-Kleider aus dünnem (oder: oberägyptischem) Stoff (und) 1 mss-Gewand aus glattem Leinenstoff - macht an (Wert) 60 Kupferdeben; 10 Khar und 3,5 (Oipe) (Emmer) - (macht an Wert 10 Kupferdeben); eine Kuh - macht an (Wert) 20 Deben; 1 Halskragen-Endstück - macht an (Wert) 30 Kupferdeben; Summe: 120 Kupferdeben.
Autor:innen:
Lutz Popko;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Anja Weber,
Svenja Damm,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Kommentare
jḥ: Nur mit dem Rind allein geschrieben, sodass auch kꜣ: "Stier" gelesen werden könnte. Zur Lesung als jḥ vgl. - auch mit dieser Quittung als einem der Beispiele - J.J. Janssen, Commodity Prices from the Ramessid Period. An Economic Study of the Village of Necropolis Workmen at Thebes, Leiden 1975, S. 172 und 173, Tab. 15.
dꜣj.w: Dieselbe Schreibung wie auf pMayer B, pKoller u.a., s. DZA 31.327.690.
bd.t: Die Mengenangabe ist als Rubrum geschrieben, was typisch ist für ramessidische Mengenangaben von Emmer, vgl. A.H. Gardiner, in: JEA 27, 1941, S. 26-27. Gemäß der Summe der folgenden Zeile beträgt der Wert des Getreides 10 Deben, weshalb dieser Wert in der Übersetzung zur besseren Lesbarkeit in Klammern hinzugefügt wurde.
Autor:in des Kommentars:
Lutz Popko,
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch
(Datensatz erstellt:
vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Revision:
26.06.2015)
(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)
Lutz Popko, unter Mitarbeit vonAltägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBdwcb0h7M0kJWnWTWzx7dK7k<https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwcb0h7M0kJWnWTWzx7dK7k>,
in: Thesaurus Linguae Aegyptiae,
Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1, 14.2.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwcb0h7M0kJWnWTWzx7dK7k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae
(Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.