Satz ID IBUBdx0GXljUAU0arFm8WrlQfec



    verb_2-lit
    de
    erreichen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de
    mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg

    preposition
    de
    unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive
    de
    Aufträge

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    preposition
    de
    wegen

    (unspecified)
    PREP

    interrogative_pronoun
    de
    [Fragewort]

    (unspecified)
    Q
de
Warum bist du 〈mit〉 Anweisungen (?) zu mir gekommen?"
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • pḥ=k wj: Die meisten Übersetzer haben in der Zeichenfolge k, w-Schleife und sitzender Mann die Schreibung =kwj für das Suffixpronomen =k gesehen. Goedicke, S. 20-21 las dagegen pḥ=k wj und schloss dies an die vorherige Frage an: "Why where you send to the Southern City that you reach me?" Auf diese Weise, so Goedicke, wollte Seqenenre verhindern, dass der Bote auf seine Frage "Weswegen wurdest Du zur Südstadt geschickt?" mit "Um zu dir zu kommen." antwortet (das folgende nꜣ mšꜥ ḥr-jḫ übersetzte er mit "Those travels where for what?"). Jedoch ist m.E. in einem derartigen diplomatischen Kontext kaum mit solchen Wortspielereien zu rechnen. Weiterhin hätte Seqenenre, wenn er seine Frage entsprechend hätte präzisieren wollen, auch einfach im vorigen Satz nach hꜣb=k ein r=j hinzufügen können. Wie Goedicke, so las auch J. Winand, Études de néo-égyptien; Bd. 1, La morphologie verbale; Liège 1992 (AegLeod 2), S. 263, Ex. 609 und S. 283, Ex. 659 pḥ=k wj. Für seine Übersetzung "(...) cherché à m'atteindre" ist aber das Verb pḥ allein nicht ausreichend. Dennoch wird zumindest in der Worttrennung Goedicke und Winand gefolgt, da sonst in der Erzählung das Suffixpronomen der 2. Person Singular immer =k und nicht =kwj geschrieben wurde.

    nꜣ mšꜥ.w: Die Stelle scheint ohne Ergänzungen nicht zu übersetzen zu sein. E.F. Wente; in: JNES 28, 1969, S. 5 schlug nꜣ 〈ḥr〉 mšꜥ vor (so schon der zweite Vorschlag von Lefebvre, S. 135, Anm. 17); vergleichbar ergänzte F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen; Teil 2; Berlin 1952 (VIO 6), S. 204 zu nꜣ 〈m〉 mšꜥ. Beide Varianten sind adverbial mit "reisend" o.ä. zu übersetzen; zu der von ihnen gegebenen Bedeutung "hierher" für nꜣ vgl. Wb I 534, 16. Winand, ebd. ergänzte ebenfalls ein m, aber bereits vor dem nꜣ, das er als zu mšꜥ gehöriges Demonstrativpronomen verstand (so schon die erste Alternative von Lefebvre, ebd.). Diese Lösung ist notwendig, wenn man wj als enklitisches Pronomen liest, wodurch nꜣ nicht mehr direktes Objekt sein kann. An der Übersetzung ändert sich nur wenig. Aus inhaltlichen Gründen wird hier von diesen Vorschlägen Abstand genommen, ist doch eine derartige Adverbiale inhaltlich unsinnig - wie, wenn nicht auf irgendeine Weise reisend, hätte der Bote nach Theben kommen sollen? Zu der gegebenen Übersetzung von mšꜥ vgl. G. Andreu, S. Cauville; in: RdE 29, 1977, S. 8 (sie verwiesen auf J. Barns; in: JEA 54, 1968, S. 74, der jedoch die Bedeutung "errand" gab, die inhaltlich wiederum den bisherigen Lesungen des Satzes entsprechen würde). Der Artikel nꜣ verweist in diesem Fall nicht auf etwas bereits Bekanntes, sondern auf etwas Selbstverständliches (zu beiden Gebrauchsweisen A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 77-78, § 176): Die Wahrscheinlichkeit, dass der Bote des nominellen Herrn über Seqenenre mit Anweisungen kommt, dürfte recht hoch gewesen sein. Der Bote antwortet darauf, dass er auf Befehl des Apophis kommt; dessen Worte folgen unmittelbar darauf.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdx0GXljUAU0arFm8WrlQfec
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx0GXljUAU0arFm8WrlQfec

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBdx0GXljUAU0arFm8WrlQfec <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx0GXljUAU0arFm8WrlQfec>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx0GXljUAU0arFm8WrlQfec, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)