Satz ID IBUBdzPn0O1C0U2BpWPa6VG7244



    verb_3-lit
    de essen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de ich

    (unspecified)
    -1sg

    particle_enclitic
    de [Partikel]

    (unspecified)
    =PTCL

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de dein [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de trinken

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de ich

    (unspecified)
    -1sg

    particle_enclitic
    de [Partikel]

    (unspecified)
    =PTCL




    126
     
     

     
     

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bier

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de dein [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de bis (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.m:sg

de "Ich werde nur von deinem Brot essen und nur von deinem Bier trinken in Ewigkeit!"

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 08.11.2023)

Kommentare
  • oder: Werde ich also von deinem Brot essen und von deinem Bier trinken in Ewigkeit?
    oder: Ich werde mitnichten von deinem Brot essen und ebensowenig von deinem Bier trinken in Ewigkeit!

    Die Interpretation dieses Satzes hängt mit der Übersetzung der vorherigen Antwort von Rensi zusammen und mit seiner nächsten Rede, in der er den Landmann auffordert, noch zu warten.
    - Da die Konstruktion zwr m belegt ist (Wb. III, 428.12), wird m hier emendiert, weil anscheinend zu wenig Platz in der Lücke vorhanden ist, um es zu ergänzen.
    - Gilula (in: JEA 56, 1970, 213) und Kammerzell (in: LingAeg 3, 1993, 21 und 29-30) verstehen als eine Graphie der Negation w.
    - Gardiner (in: JEA 9, 1923, 21, Anm. 8; gefolgt von Lefebvre, Romans et contes, 69; Lefebvre, Grammaire, § 549; Lichtheim; Parkinson, Tale of Sinuhe, 75) versteht den Satz als rhetorische Frage. Silverman (in: Or 49, 1980, 201), Vernus (Future at Issue, 36), Malaise und Winand (Grammaire raisonnée, Beisp. 386 und 873) und Kurth (Der Oasenman, 96) übersetzen weder als Fragesatz, noch als Negation.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzPn0O1C0U2BpWPa6VG7244
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzPn0O1C0U2BpWPa6VG7244

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Satz ID IBUBdzPn0O1C0U2BpWPa6VG7244 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzPn0O1C0U2BpWPa6VG7244>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzPn0O1C0U2BpWPa6VG7244, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)