Satz ID IBUBdzilv5qWAEDYjkpNnIpcG40



    substantive
    de Zugvögel

    (unspecified)
    N

    verb_3-inf
    de herabsteigen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-inf
    de finden

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Anfang; Süden (eines Landes)

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc


    Vso 7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de See

    (unspecified)
    N.m:sg

de Der Zugvogel, der zurückgekehrt ist (?), er findet die Spitze des Landes (= südliches Oberägypten) 〈wie〉 einen See (?) vor.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.09.2023)

Kommentare
  • - hnw: ein solches Verb mit den Beinchen determiniert, ist sonst unbekannt. Fischer-Elfert meint, daß es eine Graphie von hꜣi̯: "hinabsteigen" ist. Van der Plas, 80 übersetzt: "les oiseaux migrateurs reviennent" (d.h. ḥr + Infinitiv), Fischer-Elfert hat "der Zugvogel ist herabgestiegen" (d.h. Stativ). Da hinter hnw kein Verspunkt folgt, ist es vielleicht eher ein aktives Partizip (vgl. aber vso 12-13: njw (ḥr) ṯhm gmḥ=f ḫsꜣ).
    - ḫntj tꜣ š: eine erste Übersetzungmöglichkeit ist "die Spitze des Seelandes (tꜣ-š = Fayum)". Dies ist jedoch wenig aussagekräftig. Van der Plas, 80 hat "ils découvrent le premier pays et le premier lac", was eher unwahrscheinlich ist. Fischer-Elfert emendiert zu ḫnt.j-tꜣ 〈m〉 š: "das Südland 〈als〉 See". Obwohl man bei Zugvögeln erwartet, daß sie zuerst die Mittelmeerküste sehen, bedeutet ḫnt-tꜣ: "der vordere Teil" der südlichste Teil Oberägyptens.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzilv5qWAEDYjkpNnIpcG40
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzilv5qWAEDYjkpNnIpcG40

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBUBdzilv5qWAEDYjkpNnIpcG40 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzilv5qWAEDYjkpNnIpcG40>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzilv5qWAEDYjkpNnIpcG40, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)