Satz ID IBUDNmjWwHYNtEnqkeF8yILPnpc



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Frau; weibliche Person

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Unterleibsregion

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_fem
    de Scheide; Vulva

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    1.13
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Umgebung (med.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Scheide; Vulva

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de inmitten von

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Hinterteil (des Körpers)

    Noun.pl.stpr.3sgf
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Heilkunde für eine Frau, die 〈leidet an〉 ihrer Schamgegend, ihrer Vulva, der Umgebung ihrer Vulva zwischen ihren Hinterbacken:

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 28.08.2015, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzung 〈mn〉 nach Westendorf, Handbuch Medizin, 413. Ort des Leidens ist wie in Kah 3 vermutlich die Region des Damms.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Lutz Popko; Datensatz erstellt: 02.12.2015, letzte Revision: 18.04.2018

  • ḫpd.w: Hier steht der Plural als Ersatz für den Dual. Dass der Dual gemeint ist, geht deutlich aus dem voranstehenden jmj.tw-nj hervor. S. a. Westendorf, Grammatik, §128 aa und Anmerkung 1.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; Datensatz erstellt: 02.12.2015, letzte Revision: 02.12.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUDNmjWwHYNtEnqkeF8yILPnpc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUDNmjWwHYNtEnqkeF8yILPnpc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUDNmjWwHYNtEnqkeF8yILPnpc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUDNmjWwHYNtEnqkeF8yILPnpc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUDNmjWwHYNtEnqkeF8yILPnpc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)