Satz ID IBYAJqTaaQSll0kJvSWWp7X4O8g



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Frau; weibliche Person

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de schmerzen; krank sein

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    substantive_masc
    de Gliedmaßen; Glieder

    Noun.pl.stpr.3sgf
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Loch; Höhle

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc




    1.21
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.du.stpr.3sgf
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Heilkunde für eine Frau, die an allen Körperteilen Schmerzen hat und die an den Höhlen ihrer beiden Augen leidet:

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 28.08.2015, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • „Loch; Höhle" (Wb 1, 419.1-5; FCD 77; MedWb 240) (WCN 53420); in der Phrase bꜣbꜣ.w n(.j) jr.tj=sj „Orbita (knöcherne Augenhöhle)“, Weeks, Anatomical Knowledge, 30. Sie enthalten den Augapfel, Augenmuskeln, Blutgefäße, Nerven, die Tränendrüse, Binde- und Fettgewebe (Psychrembel 1518). Alle Bestandteile können erkranken. Meist sind Schmerzen am Auge/der Augenhöhle mit Erkrankungen des Auges verbunden; nur gelegentlich sind sie auch das Symptom von Erkrankungen, die nicht das Auge selbst betreffen.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 28.06.2016, letzte Revision: 06.04.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYAJqTaaQSll0kJvSWWp7X4O8g
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAJqTaaQSll0kJvSWWp7X4O8g

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBYAJqTaaQSll0kJvSWWp7X4O8g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAJqTaaQSll0kJvSWWp7X4O8g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAJqTaaQSll0kJvSWWp7X4O8g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)