Satz ID IBYBlownQYOViUEmgQzrw8v1dCc (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)




    B8
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Emmer

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Getreide ("Das Lebendige")

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_caus_3-lit
    de kochen

    SC.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-pass

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [eines der sieben heiligen Öle]

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ziegen(?)-Emmer (oder: Emmer und ꜥnḫ.t ?): werde ausgeglüht und in sfṯ-Öl 〈gegeben〉.

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 08.12.2015, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • bd.t ꜥnḫ.t: Die Schreibung von ꜥnḫ.t deutet wegen des Klassifikators F28 auf das Wort für „Ziege; Kleinvieh; etc.“ (Wb I, 205.11-12). Dawson, in: Barns, Five Ramesseum Papyri, 21, hält allerdings eine besondere Unterart des Emmer für wahrscheinlich (“goat’s emmer”); eine Verschreibung für “frischen (lit.: lebenden) Emmer”, bei der der Klassifikator F29 fälschlich gesetzt ist, schließt er dagegen aus. Nach DrogWb 187 könnte ꜥnḫ.t aber auch eine sonst nicht weiter bezeugte Getreideart sein. Es könnte allerdings auch eine Verschreibung für die ꜥnḫ-jm.j-Pflanze (DrogWb 98; Germer, Handbuch, 42-43) vorliegen.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 14.07.2016, letzte Revision: 17.07.2017

  • snwḫ: Das Verb bezeichnet nach Verhoeven, Grillen, 181-189 eine Methode, etwas bei trockener Hitze vollständig auszuglühen, bis die Substanz eine Art Pulver ergibt. Westendorf, Handbuch Medizin, 248 übersetzt entsprechend „werde zu Asche erhitzt“.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 14.07.2016, letzte Revision: 11.07.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYBlownQYOViUEmgQzrw8v1dCc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBlownQYOViUEmgQzrw8v1dCc

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Gunnar Sperveslage, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBYBlownQYOViUEmgQzrw8v1dCc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBlownQYOViUEmgQzrw8v1dCc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBlownQYOViUEmgQzrw8v1dCc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)