Satz ID IBcCJy20EcW0I0aPqWahiJ6pDIA



    verb
    de elend sein

    SC.act.spec.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    vs. 4,4
     
     

     
     




    {k.t}
     
     

    (unedited)


    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Mühlstein

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Nekpehen

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de [ein fremder Gott]

    (unspecified)
    DIVN

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-lit
    de entjungfern

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf




    vs. 4,5
     
     

     
     

    substantive_fem
    de junges Mädchen

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de (Vieh) verschneiden

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Dir soll es elend ergehen auf dem Mühlstein des Nqpḥn und des Ḏḥr, die die Jungfrauen entjungfern und die Götter kastr⸢ieren⸣.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 07.08.2017, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Nach Müller, Beschwörungen, 279 Anm. 143 vielleicht ein Kompositum aus semit. nqp „niederschlagen; umreißen; die Haut abziehen“ bzw. nqb „durchbohren“ und ḥn „Gunst; Anmut; Schönheit“, d.h. der Dämon hieße in etwa „Der die Anmut niederschlägt“, und würde auch zum Kontext von „Defloration & Kastration“ passen. Ein solcher Dämon ist aber sonst nicht belegt; siehe Beck, Sāmānu, 110 ad 17.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 15.08.2017, letzte Revision: 15.08.2017

  • Das anfänglich Z. 4,4 stehende k.t ist zu streichen. Danach folgt der Rest des Rezitals rubriziert, selbst die Götter werden sehr ungewöhnlich rot geschrieben! Vgl. den Kommentar von Massart, Leiden Magical Papyrus, 56 Anm. 41.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 15.08.2017, letzte Revision: 15.08.2017

  • Zur Lesung siehe Massart, Leiden Magical Papyrus, 56 Anm. 44.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 15.08.2017, letzte Revision: 15.08.2017

  • Nach Müller, Beschwörungen, 279 Anm. 144 vielleicht eine levantinische Gottheit ṣhr, diese aber sonst nicht belegt.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 15.08.2017, letzte Revision: 15.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCJy20EcW0I0aPqWahiJ6pDIA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCJy20EcW0I0aPqWahiJ6pDIA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBcCJy20EcW0I0aPqWahiJ6pDIA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCJy20EcW0I0aPqWahiJ6pDIA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCJy20EcW0I0aPqWahiJ6pDIA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)