Satz ID IBcCkzzVUkVT8kCFqWLa6MJCxXY



    verb_irr
    de veranlassen

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_2-gem
    de neigen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    gods_name
    de Die Barke des Re (göttl. Personifikation, auch von einer Sonnengöttin)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de wegen

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Elle (Längenmaß)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Card.m
    NUM.card:m

    cardinal
    de Hälfte (mathematische Größe)

    (unspecified)
    NUM.card

de Sie lässt die Barke des [Re (?)] sich neigen, wegen der (zu geringen) Wasser(höhe) von eineinhalb Ellen.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 20.10.2017, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Eine recht geringe Höhe von ca. 0,78 m, also eine Angabe des Wassermangels im Fluss; siehe Müller, in: FS Junge, 452 Anm. d, nach S. J. Seidlmayer, Historische und moderne Nilstände. Untersuchungen zu den Pegelablesungen des Nils von der Frühzeit bis in die Gegenwart, ACHET A1, Berlin 2001; anders Leitz, Hieratic Papyri, 86 Anm. 6: ca. 1,60 m über dem durchschnittlichen Feldhöhenniveau („field surface level“) und damit kein Niedrigstand (!).

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 20.10.2017, letzte Revision: 27.11.2017

  • Diese Ergänzung bevorzugt, weil in rt. x+1,7 der Sonnengott explizit genannt wird. Müller, in: FS Junge, 451 mit 452 Anm. d schwankt zwischen ⸢wjꜣ⸣-n-[⸮Rꜥw?] und ⸢wjꜣ⸣-n-[⸮ḥḥ?] „Barke der Millionen“.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 20.10.2017, letzte Revision: 20.10.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCkzzVUkVT8kCFqWLa6MJCxXY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCkzzVUkVT8kCFqWLa6MJCxXY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBcCkzzVUkVT8kCFqWLa6MJCxXY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCkzzVUkVT8kCFqWLa6MJCxXY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCkzzVUkVT8kCFqWLa6MJCxXY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)