Satz ID IBcCmcGSTVnUZ0AgsaqQ27ZBFeE



    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-lit
    de verbergen; verborgen sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de (fern) von; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    x+6,15
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Körper, Leib

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-lit
    de (sich) umdrehen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de gegen (Personen); [Opposition]

    (unedited)
    PREP

    substantive_masc
    de Farbe; Wesen

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de Ihr Name ist verborgen vor ihren Kindern, (x+6,15) ihr Leib gegen ihre Natur gekehrt.

Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 28.09.2017, letzte Änderung: 08.09.2023)

Kommentare
  • ḏ.t=sn pnꜥ r jwn=sn: Vgl. kꜣ pnꜥ jnm „Der Stier, der die Farbe umwendet/verändert (?)“als eine Bezeichnung des Buchis-Stieres, die in zwei Amulett-Papyri der 25. Dynastie (pLeiden I 358, Z. 2; pDeir el-Medineh 38, Z. 4) belegt ist, s. O’Rourke, Royal Book of Protection, 106 [F]; LGG VII, 256a; Koenig, in: BIFAO 79, 1979, 118, Fig. 2; Klasens, in: OMRO, 1975, 56, 24–26. Schwierigkeit hier an dieser Stelle ist die Präposition r vor jwn, die den Sinn deutlich verändert, vgl. Wb 1, 508.12–13: pnꜥ r „etw. gegen etw. wenden“. Es macht wenig Sinn, dass sich der Leib gegen die Farbe richtet, so muss jwn hier in seiner weiteren Bedeutung „Wesen“ gemeint sein. Offenbar ist dadurch hier ein weiterer Aspekt der Verborgenheit ausgedrückt, bei dem die äußere Erscheinung dem inneren Wesen quasi entgegengesetzt ist, ähnlich auch O’Rourke (ebd.).

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 26.02.2018, letzte Revision: 13.04.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCmcGSTVnUZ0AgsaqQ27ZBFeE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmcGSTVnUZ0AgsaqQ27ZBFeE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBcCmcGSTVnUZ0AgsaqQ27ZBFeE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmcGSTVnUZ0AgsaqQ27ZBFeE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmcGSTVnUZ0AgsaqQ27ZBFeE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)