Satz ID IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw


Rest der Zeile unbeschriftet

jw mꜣ⸢ꜣ⸣ 1Q H+C/10 5Q ⸮___? Rest der Zeile unbeschriftet


    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    (unspecified)
    V




    1Q
     
     

     
     




    H+C/10
     
     

     
     




    5Q
     
     

     
     

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N


    Rest der Zeile unbeschriftet

    Rest der Zeile unbeschriftet
     
     

     
     

de (Behandlungsangaben:) [...] sehen [... ... ...] ein [...]-Tier (ein vierbeiniges Tier auf hohen Beinen).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.11.2017, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - jw mꜣ⸢ꜣ⸣: Westendorf, Handbuch Medizin, 451 ergänzt "[Ich habe] gesehen [...]", aber er glaubt nicht an die Ergänzung "Ich habe (den Erfolg) gesehen" (jw mꜣ.n=j in pEbers Kol. 69.17 (= Eb 509) und pHearst Kol. 2.10 (= H25)), die noch von Grundriß IV/2, 238 gemutmaßt wurde. Die Oberseite des Kopfes des zweiten ist gerade noch erkennbar (nicht angegeben bei Griffith, Tf. VII.rechts, auch nicht im Grundriß V, 546 und bei Collier/Quirke), was gegen eine Ergänzung jw mꜣ[.n=j] spricht. MedWb I, 346, Anm. 1 fragt sich, ob jw mꜣꜣ=[f] als substantivierter Infinitiv ergänzt werden könnte: "[Sein] Aussehen ist [...]", aber dann würde dieser Satz die Beschreibung der Symptome fortsetzen und wäre kein Wechsel zur roten Tinte erforderlich.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 01.12.2017, letzte Revision: 01.12.2017

  • - Vierbeiniges Tier: Nur die Beine des Tieres sind erhalten, laut Griffith, pKahun and Gurob, 13 auch der nach unten hängende Schwanz, so dass eine Identifikation nicht möglich ist. Aber es ist ein Tier mit langen Beinen wie eine Ziege, ein Canide oder ein Rind, kein kurzbeiniges Tier wie die Spitzmaus (vgl. die kurzbeinige Spitzmaus ꜥmꜥmw in Kol. H+C/9). Die Position des hinteren Beines ist verschieden vom Hundedeterminativ in Fragm. D/15 und vom Stierdeterminativ in Kol. 39 (die Rinderhieroglyphen in Kol. 34 und 57 sind zu zerstört zum Vergleich). Kosack, in: Armant 3, 1969, 175 und Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 57 übersetzen trotzdem mit Fragezeichen "Hund (?)" bzw. "dog (?)".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 01.12.2017, letzte Revision: 01.12.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNQRMvWMosEHFiHJcmPeXdqw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)