Satz ID IBgANJOmcN6AukMPkoGDCKYQ86I



    verb
    de stark wehen (Sturm)

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Regen

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bergland

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de [Komparativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Krach

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive
    de Höhle

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    place_name
    de Elephantine

    (unspecified)
    TOPN

de [Lauter tobte der Regen (?)] auf den Bergen als der Lärm der Höhle (= Nilquellen), die in Elephantine ist.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 03.02.2018, letzte Änderung: 21.07.2022)

Kommentare
  • Hier geographisch „Berge / Bergländer“ zu verstehen, nicht „foreigners“; so Goedicke, Studies, 142.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 16.02.2018, letzte Revision: 16.02.2018

  • Ritner, in: Polinger Foster/Ritner, in: JNES 55, 1996, 11 übersetzt dieses Wort „cataract“; vgl. auch den Kommentar bei Vandersleyen, in: RdÉ 19, 1967, 131-132 Nr. 16, der davon ausgeht, dass hier als Metapher das tosende Schlagen des Wassers gegen die Felsen bei Elephantine verwendet wird. So oder so steht es aber weiterhin für die deswegen von den Ägyptern dort hypothetisch verorteten Nilquellen. Dem schließt sich Ritner, in Ritner/Moeller, in: JNES 73, 2014, 6 mit Anm. 42 ebenfalls an und widerruft seine ältere Übersetzung.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 05.02.2018, letzte Revision: 05.02.2018

  • Diese Ergänzung stammt wiederum von Helck, Historisch-Biographische Texte, 106. Allen, in: Wiener/Allen, in: JNES 57, 1998, 4 mit Kommentar S. 11 hat sie abgelehnt, weil die Lücke seines Erachtens nicht für diese Rekonstruktion ausreicht; er hat stattdessen [ḥr khꜣ] „howling“. Beylage, Stelentexte, 82 mit Anm. 247 hat sie mit Skepsis übernommen, Klug, Stelen, 39 mit Anm. 308 ohne Kritik, ebenso Ritner, in: Ritner/Moeller, in: JNES 73, 2014, 5 mit Anm. 41 (ebenso in Polinger Foster/Ritner, in: JNES 55, 1996, 11). Goedicke, Studies, 142 hat: wsr [khꜣ ḏꜥw] „stronger was the howling of the storm ...“.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 05.02.2018, letzte Revision: 19.09.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgANJOmcN6AukMPkoGDCKYQ86I
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgANJOmcN6AukMPkoGDCKYQ86I

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBgANJOmcN6AukMPkoGDCKYQ86I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgANJOmcN6AukMPkoGDCKYQ86I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgANJOmcN6AukMPkoGDCKYQ86I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)