Satz ID IBgBUyairvtQ4k6YriU5TmwQg4w




    Die Königin

    Die Königin
     
     

     
     




    a5
     
     

     
     

    title
    de Gottesweib (Königsgemahlin, Göttin)

    (unspecified)
    TITL




    a6
     
     

     
     

    person_name
    de PN/?

    (unspecified)
    PERSN




    a7
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de leben

    (unspecified)
    V

de [[Die Gottesgemahlin Zat-iah, sie lebe.]]

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 02.06.2018, letzte Änderung: 22.02.2023)

Kommentare
  • Dieser Name ist wohl erst durch die Restaurierung in die Kartusche geraten, da er die Kartusche nicht vollständig ausfüllt; so Sethe, Urkunden IV, 764 Anm. b. Außerdem war das jeweils erste Zeichen sichtbar ursprünglich eine Sonnenscheibe (N5), und nicht die Mondsichel (N12), wie die ersten Editoren anmerkten. Als ursprüngliche Namen kommen daher in Frage: (1) Merit-Re (Mr.yt-Rꜥw), dies nach Maspero, in: CRAIBL 44.1, 1900, 114, der in der Kartusche auf der linken Seite noch Reste des Zeichens U6 (mr-Hacke) erkennen zu können glaubte (in der rechten Kartusche stand nach Maspero ursprünglich zꜣ.t-jꜥḥ!); (2) Neferure (Nfr.w-Rꜥw), dies nach Legrain, in: ASAE 3, 1902, 108, der glaubte, noch das Zeichen nfr-Zeichen (F35) identifizieren zu können. Andere Deutungen (in Auswahl): Breasted, Records, 245 Anm. a erkannte nur Reste des Namens in der rechten Kartusche, und verwies auf den Vorschlag von Maspero; Legrain, Répertoire, 71 (Nr. 119) lässt beide Deutungen als gleichberechtigte Möglichkeiten zu; Vandersleyen, Les guerres des Amosis, 219-223 hält die rechte Figur der Königin für original, weil rund um sie herum die Originaloberfläche erhalten ist, und vermutet eine Ersetzung des Namens der Neferure aufgrund ihres Todes; für Neferure votieren auch Robins, Women, 49-50 und Cozi, in: GM 169, 1999, 19, 22, 26; für Meritre dagegen D. Laboury, Le statuaire de Thoutmosis III., AegLoad 5, Liège 1998, 506 Anm. 1418; siehe den ausführlichen Forschungsüberblick über diese Diskussion bei Klug, Stelen, 143-145 (sie selbst vermag keine Entscheidung zugunsten einer Person zu treffen) und Piccione, in: JSSEA 30, 2003, 93-94 (Entscheidung für Neferure, deren Namen nach ihrem Tod ersetzt wurde).

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 02.06.2018, letzte Revision: 05.06.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgBUyairvtQ4k6YriU5TmwQg4w
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBUyairvtQ4k6YriU5TmwQg4w

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Satz ID IBgBUyairvtQ4k6YriU5TmwQg4w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBUyairvtQ4k6YriU5TmwQg4w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBUyairvtQ4k6YriU5TmwQg4w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)