Satz ID IBgBkByrcQ8VWUuehTAm5mDykFQ


Textanfang verloren Fragment B+C, rto y+1 [ḫꜣ]ꜥ ḥꜣ =k r [mdw]-nṯr





    Textanfang verloren
     
     

     
     




    Fragment B+C, rto y+1
     
     

     
     

    verb
    de Rücken wenden (nach); (etwas) vernachlässigen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Rückseite; Hinterseite

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gotteswort(e); Hieroglyphen

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de [Man sagt, du ha(be)]st den Gottes[worte]n deinen Rücken [zugewandt].

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 09.07.2018, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • [y+1]: Nach Gardiner gehören die Fragmente B und C zur selben Kolumne. Allerdings deutet er auf HPBM III, Bd. 2, Taf. 72 an, dass sie nicht direkt aneinander anschließen, sondern eine ungenannte Zahl von Zeilen dazwischen fehlt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 10.07.2018, letzte Revision: 10.07.2018

  • [mdw]-nṯr: Ergänzung mit Gardiner, HPBM III, Bd. 2, Taf. 72. Im derzeitigen Glasrahmen ist das kleine Fragment, auf dem sich der hintere Teil des Wortes und der Verspunkt befinden, direkt an das größere Fragment angeschlossen, so dass diese Ergänzung eigentlich nicht möglich wäre. Ob dies auf einer Beobachtung bei der Restaurierung des Papyrus beruht oder ein schlichter Fehler bei der Verglasung ist, ist unklar, mit Tendenz zu Letzterem, weil die Lesung bei der derzeitigen Montage wenig Sinn ergibt: Ein reines ḫꜣꜥ ḥꜣ=k r nṯr wäre zwar rein semantisch denkbar, passt aber nicht ganz zu den Zeichenresten. Auch das Verso spricht dafür, dass zwischen beiden Fragmenten ein wenig zerstört ist, s. den Kommentar bei Fragment B+C, Vso. x+3.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 10.07.2018, letzte Revision: 10.07.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgBkByrcQ8VWUuehTAm5mDykFQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBkByrcQ8VWUuehTAm5mDykFQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Satz ID IBgBkByrcQ8VWUuehTAm5mDykFQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBkByrcQ8VWUuehTAm5mDykFQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBkByrcQ8VWUuehTAm5mDykFQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)