Satz ID IBgCV4f7PkFYUE0dl8staUzTkG8



    epith_king
    de Herr der Beiden Länder (Könige)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Thutmosis III.]

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_irr
    de geben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Leib

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    kings_name
    de Thutmosis

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-lit
    de leben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    adverb
    de ewig, ewiglich

    (unspecified)
    ADV

    substantive_masc
    de Geliebter

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de vorn Befindlicher

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    artifact_name
    de [Totentempel Thutmosis’ III.]

    (unspecified)
    PROPN

de Herr der Beiden Länder „Fortdauernd-ist-die-Gestalt-des-Re“, beschenkt mit Leben, [leiblich]er [Sohn des Re] Thutmosis, [er lebe] ewig[lich], Liebling des […], des Vordersten von Henket-anch.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke (Textdatensatz erstellt: 14.09.2018, letzte Änderung: 08.09.2022)

Kommentare
  • - Aus der hieroglyphischen Wiedergabe von Weigall, in: ASAE 7, 1906, 130 wird nicht klar, ob der erhaltene Text sich in einer einzigen Zeile oder mehreren befindet oder ob vorher und nachher sich direkt Lücken anschließen.
    - [zꜣ-Rꜥw] [n(.j)] [ẖ.t]=f: Legrain, Repertoire, 81 (146) transkribiert diese Gruppe als nicht zerstört!
    - [ꜥnḫ] ḏ[.t]: Diese Ergänzung hat kein Bearbeiter vorgenommen. Weigall, in: ASAE 7, 1906, 130 und Legrain, Répertoire, 81 (146) haben hier eine Lücke gelassen, Klug, Stelen, 149 mit Anm. 1383 hat fragend [⸮mj Rꜥw?] ⸢ḏ.t⸣, unter der Annahme, dass hier die Wunschformel ḏi̯ ꜥnḫ mj Rꜥw ḏ.t unterhalb von zwei nebeneinander stehenden Kartuschen gesetzt und auf diese aufgeteilt worden sein mag.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 14.09.2018, letzte Revision: 22.02.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgCV4f7PkFYUE0dl8staUzTkG8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCV4f7PkFYUE0dl8staUzTkG8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Satz ID IBgCV4f7PkFYUE0dl8staUzTkG8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCV4f7PkFYUE0dl8staUzTkG8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCV4f7PkFYUE0dl8staUzTkG8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)