Satz ID IBgCiFQQWwdVpEgOmLVKGYYOhpw



    verb_3-lit
    de mischen

    SC.w.pass.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem. Pron. pl.c.]

    (unspecified)
    dem.pl

    substantive_masc
    de Wasser

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Scherbe

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

de werde gemischt 〈mit/in〉 (?) diesem Wasser dieser Scherbe: 1/64 (Dja).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 15.10.2018, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Was Roccati als wꜣḏ gelesen hat, wirkt eher wie der Bruch rʾ-60. Jedenfalls wird nach Möller, Paläographie II, Nr. 280 die wꜣḏ-Dolde im Neuhieratischen nicht mehr mit zwei senkrechten Strichen unten rechts und links geschrieben, und vgl. auch die Schreibung von wḏḥ in Zeile Vso. 2,1. Die halb zerstörten Zeichenspuren dahinter könnte man zu einer hieratischen 4 ergänzen ([2] × 2 Einerstriche), so dass sich der in medizinischen Texten häufige Bruch rʾ-64 ergäbe. Allerdings ist 1/64 Dja eine für Wasser ungewöhnlich geringe Menge innerhalb medizinischer Rezepte.
    Ein Lesungsvorschlag für die übrigen Zeichen kann nicht unterbreitet werden. Dass es ein Verb ist, ergibt sich zumindest aus dem deutlich lesbaren Klassifikator A24.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 18.10.2018, letzte Revision: 18.10.2018

  • pꜣ ꜥr pn: In magischen Texten kann es durchaus vorkommen, dass zwei verschiedene Demonstrativpronomina verwendet werden, vgl. pLeiden I 348, 12,6: pꜣ ẖrd pn n mw.t=f.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 18.10.2018, letzte Revision: 18.10.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgCiFQQWwdVpEgOmLVKGYYOhpw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCiFQQWwdVpEgOmLVKGYYOhpw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Satz ID IBgCiFQQWwdVpEgOmLVKGYYOhpw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCiFQQWwdVpEgOmLVKGYYOhpw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCiFQQWwdVpEgOmLVKGYYOhpw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)