Satz ID IBgDMO3uIvq1CUhNjiQBnDJPfXM (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)
de
Der König von Ober- und Unterägypten 𓍹Djeser-ka-re𓍺, der Sohn des Re 𓍹Amenhotep (I.)𓍺 – der mit Leben beschenkt sein möge –, der Horus, 〈Starker〉 Stier, der die Länder bezwingt, ist auf dem Thron des Horus und auf dem Sitz des Seth,
und zwar als der König von Ober- und Unterägypten, der Vorsteher der Lebenden ewiglich, der sie (d.h. die Opfergaben) ihm (dem Amun) gibt (oder: nachdem er sie gegeben hat).
(oder: Denn der König von Ober- und Unterägypten ist tatsächlich der Vorsteher der Lebenden ewiglich, nachdem er sie gegeben hat.)

Kommentare
  • - js: Funktion unklar. Gardiner, Chester Beatty Gift, 95 übersetzt mit "as" und lässt den Satz bei ḏ.t aufhören, d.h er erkennt die alte Partikel "wie, als", die später durch die Präposition mj ersetzt wird. Tacke, Opferritual, II, 224, Anm. (e) vermutet eine ursprüngliche Konstruktion 〈jn〉 nsw-bj.tj js, weil in pKairo+Turin möglicherweise (j)n nsw-bj.tj js steht. Dann müsste js allerdings die das Subjekt betonende Partikel sein, in der AR-Konstruktion jn + Subjekt + sḏm.n=f. Ausführlich zu js siehe Oréal, Les particules en Égyptien ancien, BdE 152, 103-170.
    - ḏi̯.n=f st: Für Gardiner, Chester Beatty Gift, 95, Anm. 3 ist Amun als Subjekt gemeint: Es ist Amun, bei dem alles Leben, Stabilität usw. ist, und der dieses vergibt (Bezugswort von st sind dann Leben, Stabilität usw.). Tacke, Opferritual, II, 220 übersetzt so, dass nsw-bj.tj ḫnt.j ꜥnḫ.w vorangestelltes Subjekt von ḏi̯.n=f ist. Für ihn ist Amenhotep I. Subjekt und dann müssen die Opfergaben das Bezugswort von st sein. In der Auffassung von Gardiner ist Amenhotep I. der Begünstigte des Opferrituals, in der rezenteren Auffassung von Tacke ist Amenhotep I. der ursprüngliche Durchführer des Rituals.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 27.11.2018, letzte Revision: 27.11.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgDMO3uIvq1CUhNjiQBnDJPfXM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMO3uIvq1CUhNjiQBnDJPfXM

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Satz ID IBgDMO3uIvq1CUhNjiQBnDJPfXM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMO3uIvq1CUhNjiQBnDJPfXM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMO3uIvq1CUhNjiQBnDJPfXM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)