Satz ID IBkBNd9LIqN0X0yQtDxCWqxWti4



    interjection
    de siehe!

    (unspecified)
    INTJ

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Diener

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Armer

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-inf
    de bringen

    Rel.form.ngem.sgm.2sgm
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de setzen

    Inf.t.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de hoher Beamter

    (unspecified)
    N.m:sg




    12
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de hoher Beamter

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de melden

    Inf.t.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Siehe (doch als einschlägiges Beispiel) den Diener niedriger Leute, den du gebracht hast, um ihn zum sr-Beamten zu befördern, obwohl er gar kein sr-Beamter ist, den du Seiner Majestät hättest melden (d.h. zur Beförderung hättest vorschlagen) dürfen (weil er so niedrig/schäbig ist?).

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Charlotte Dietrich, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 15.05.2019, letzte Änderung: 22.02.2023)

Kommentare
  • Die Lesung und Übersetzung folgt Helck, in: JNES 14, 1955, 25 mit 28 Anm. s, und ihm folgend B. Kroeber, Die Neuägyptizismen vor der Amarnazeit, Bamberg 1970, 133, und Wente, Letters, 28, mit smj.tw als Schreibung für den Infinitiv im Status pronominalis. Die andere gängige Übersetzung setzt für pꜣy=k ein Possessivpronomen ohne Bezugswort, und für smj.tw=f eine Passivform an, vgl. z.B. Der Manuelian, Studies, 158: „Watch the servant of private citizens whom you have brought in order to promote him [ptr pꜣ bꜣk n nmḥ.yw jni̯=k r ḏi̯.t=f r sr]; although he is not an official of your (stature? [jw bn sr pw n pꜣy=k], nevertheless) let him be reported to his Majesty [smj.tw=f n ḥm=f].“; so auch I. Hafemann in der älteren Version des TLA [Stand 31.Oktober 2014], ähnlich Leprohon, CAA MFA Boston, Stelae II, 160. Beylage, Stelentexte, 419 hat abweichend: „Er ist kein Beamte〈r〉 nach deiner Art, den man deiner Majestät meldete; es sei denn, um zu bewirken, dass man höre: …“. D.h. nach dieser Lesart wird User-Satet gerügt, weil er den Beamten nicht gemeldet hat, auch wenn er niedriger Abkunft ist; nach der hier bevorzugten Lesart wird User-Satet gerügt, gerade weil er einen niederen Nubier zu einem Beamten gemacht hat und diese Untat auch noch dem König mitteilt.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 15.05.2019, letzte Revision: 11.10.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkBNd9LIqN0X0yQtDxCWqxWti4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBNd9LIqN0X0yQtDxCWqxWti4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Charlotte Dietrich, Anja Weber, Satz ID IBkBNd9LIqN0X0yQtDxCWqxWti4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBNd9LIqN0X0yQtDxCWqxWti4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBNd9LIqN0X0yQtDxCWqxWti4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)