Satz ID ICAAcecXPgFB40CvmeDIWiergcY




    Spruch 5

    Spruch 5
     
     

     
     




    rto 19
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de scheinen; aufgehen; herauskommen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Auge (einer Gottheit)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de jubeln

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.2sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Auge (einer Gottheit)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Thot

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Auge (einer Gottheit)

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    adjective
    de schön; vollkommen

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

de Erglänzt der Tag durch das Auge des Re, (dann) wird also das Auge des Thot jubeln über dieses vollkommene Auge des Horus.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: 11.03.2020, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Literatur zu Spruch 5:

    - http://papyri.museoegizio.it/!570 [*P]
    - A. Roccati, Papiro Ieratico N. 54003. Estratti magici e rituali del Primo Medio Regno, Catalogo del Museo Egizio di Torino. Seria Prima- Monumenti e Testi 2 (Torino 1970), 28-29 und Falttafel [P,*T,*U,*Ü,*K]

    - N. Gräßler, Konzepte des Auges im alten Ägypten, SAKB 20 (Hamburg 2017), 88-89 [U,Ü]

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 26.09.2023, letzte Revision: 26.09.2023

  • Roccati übersetzt: „Splende il giorno nell’occhio di Rê; gode al suo riguardo (del giorno) l’occhio di Thot, a causa di quest’occhio integro di Horo”. Er übersetzt die Verbformen demzufolge verbal und präsentisch und interpretiert r=f als Präpositionalphrase, die auf den Tag (hrw) zurückverweist.
    Gräßler übersetzt: „Der Tag geht auf mit dem Auge des Re. Das Auge des Re wird jubeln und das Auge des Thot wird jubeln darüber wegen diesem vollkommenen (Auge) [des] Horus.“ (Sic: Sie hat in Transkription und Übersetzung versehentlich das Auge des Re und das zweite Verb verdoppelt, und beim Auge des Horus hat sie in der Übersetzung das „Auge“ eingeklammert, als wäre es ergänzt. Korrigiert müsste ihre Übersetzung lauten: „Der Tag geht auf mit dem Auge des Re. Das Auge des Thot wird jubeln darüber wegen dieses vollkommenen Auges [des] Horus.“) Sie hat, wie Roccati, das Verb wbn verbal und präsentisch aufgefasst; das Verb ḥꜥi̯ dagegen futurisch. Wie Roccati interpretiert sie r=f als Präpositionalphrase.
    Willems, Coffin of Heqata, 403, Anm. bc übersetzt: „daylight rises as the Eye of Re, and the Eye of Thoth rejoices about this good Eye of Horus.“ Wie Roccati hat er beide Verbalformen präsentisch übersetzt; das r=f findet keine Entsprechung in seiner Übersetzung.
    Da der vorliegende Text mittelägyptisch ist, kann wbn nicht verbal präsentisch sein, sondern ist vermutlich eine nominale Form – entweder in einem emphatischen Satz mit m jr.t Rꜥ als adverbialem Prädikat, oder es bildet zusammen mit dieser Adverbiale eine schenkelsche Rang-V-Erweiterung (so die hier gewählte Lösung). Das folgende ḥꜥi̯ ist nicht geminiert und daher keine nominale Form; hier wird Gräßlers futurischer Lösung gefolgt.
    Dass das anschließende r=f eine Präpositionalphrase ist, ist wenig wahrscheinlich, weil „jubeln/sich freuen über“ mit anderen Präpositionen als r gebildet wird (s. Wb 3, 40.10-21). Wahrscheinlicher ist daher die Partikel (j)rf.

    Ungewöhnlich ist die Kollokation wbn hrw: Üblicherweise erglänzen die Sonne, der Mond oder andere Gestirne, aber nicht der Tag selbst. Die Präpositionalverbindung m jr.t Rꜥ wird hier instrumental aufgefasst, denn das „Auge des Re“ wird die Sonne sein (so auch Roccati), die den Tag zum Erglänzen bringt.
    Notierenswert ist ferner, dass das Auge des Re und das Auge des Horus hier gleichgesetzt werden, deutlich durch den pronominalen Rückbezug durch tw.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 12.03.2020, letzte Revision: 12.03.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAcecXPgFB40CvmeDIWiergcY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcecXPgFB40CvmeDIWiergcY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Satz ID ICAAcecXPgFB40CvmeDIWiergcY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcecXPgFB40CvmeDIWiergcY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcecXPgFB40CvmeDIWiergcY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)