Satz ID ICABOdadAbGLlk47gdX9u5bRI50



    substantive_fem
    de Katze

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.2sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der Beiden Länder (Götter)

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de schlagen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_fem
    de Untertanen

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Übelgesinnter

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de (Du), diese Katze! Dein Kopf ist der Kopf des Re, des Herrn der Beiden Länder,
der die Untertanen und die Krumm〈herzigen〉 (oder: die Untertanen mit krummen 〈Gedanken〉) niederschlägt;

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 18.05.2020, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - ẖꜣk.pl〈-jb〉: Emendiert gemäß der Heilstatue des Djedher (Z. 169: ẖꜣk.pl-jb nb(.w)), aber laut Wb. 2, 363.16 kommt es auch manchmal nur als ẖꜣk.w: „die Feinde“ vor. Ist ẖꜣk.pl〈-jb〉 eine weitere Personengruppe neben den Rechit (so Roeder, Urkunden zur Religion, 85; Jelínková-Reymond, Djed-Ḥer-le-sauveur, 82; Borghouts; Kousoulis), ist es eine Apposition zu Rechit, oder ist ẖꜣk ein attributives Partizip und eine Charakterisierung der Rechit (letzteres bei Moret, in: RHR 72, 1915, 228; Sander-Hansen, Metternichstele, 27: „die Menschen, die aufrührerisch sind“; Sternberg-el-Hotabi, in: TUAT II, 263: „die Menschen, die Übles sinnen“; Allen, Art of Medicine, 54. „disaffected subjects“)? Muhlestein, Those Who speak Rebellion, in: Kousoulis und Lazaridis (Hrsg.), Proceedings of the Tenth International Congress of Egyptologists, OLA 241, 2015, 1481-1483 listet nur substantivische Verwendungen für ẖꜣk-jb auf.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 18.05.2020, letzte Revision: 18.05.2020

  • - nb-tꜣ.wj: Geschrieben in der Gruppierung „oberägyptische Lilie“ + A40 + Papyrusstengel. Sander-Hansen, Metternichstele, 14 versteht die Hieroglyphe A40 als späte Schreibung von nb (s. Kurth, Einführung ins Ptolemäische, Bd. I, 135, Nr. 42). Sie ist laut Wb. 2, 227 schon seit der 18. Dynastie belegt (s. DZA 24.730.440). Auf der Heilstatue des Djedher (Z. 169) ist das übliche nb-Zeichen geschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 18.05.2020, letzte Revision: 18.05.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABOdadAbGLlk47gdX9u5bRI50
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABOdadAbGLlk47gdX9u5bRI50

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Satz ID ICABOdadAbGLlk47gdX9u5bRI50 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABOdadAbGLlk47gdX9u5bRI50>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABOdadAbGLlk47gdX9u5bRI50, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)