Satz ID ICABaXcADa471EIJszoBtQCPgXs


Spruch x+5 (?)

Spruch x+5 (?) unbekannte Zahl an Kolumnen zerstört? F, x+1 fast völlig zerstört, im unteren Teilfragment einige wenige Zeichenreste F, x+2 oberer Teil der Kolumne bis auf wenige Zeichenreste zerstört nb ḥtp ḥr zerstört



    Spruch x+5 (?)

    Spruch x+5 (?)
     
     

     
     




    unbekannte Zahl an Kolumnen zerstört?
     
     

     
     




    F, x+1
     
     

     
     




    fast völlig zerstört, im unteren Teilfragment einige wenige Zeichenreste
     
     

     
     




    F, x+2
     
     

     
     




    oberer Teil der Kolumne bis auf wenige Zeichenreste zerstört
     
     

     
     

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    (unspecified)
    ADJ

    verb_3-lit
    de ruhen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP




    zerstört
     
     

     
     

de [---] alle(?) [---], die ruhen auf(?) [---]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: 17.06.2020, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Ob die Fragmente E und F direkt aneinander anschließen oder nicht, und wenn Letzteres, wie viel zwischen ihnen fehlt, ist unklar. Weder Gardiner noch Meyrat äußern Vermutungen. Die Rückseite der Fragmente C-F ist unbeschriftet (s. https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10760-9 [letzter Zugriff 04.05.2020]), so dass sie keinen zusätzlichen Indikator bieten.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 30.06.2020, letzte Revision: 30.06.2020

  • Fragment F besteht aus zwei Teilfragmenten, deren Anordnung sicher, wie auch bei den übrigen Fragmenten, von Hugo Ibscher stammt. Dies ist das erste Fragment, auf dem weder die obere noch die untere Rahmenlinie erhalten sind. Verglichen mit den anderen Fragmenten, dürften sie aber nicht weit über bzw. unter den Bruchkanten des Fragments zu finden sein.

    Übersetzung rein tentativ. Die Alternative nb-ḥtp(.w): „Herr der Opfergaben“ ließe vielleicht eher einen Götterklassifikator nach nb erwarten.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 30.06.2020, letzte Revision: 30.06.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABaXcADa471EIJszoBtQCPgXs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaXcADa471EIJszoBtQCPgXs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Satz ID ICABaXcADa471EIJszoBtQCPgXs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaXcADa471EIJszoBtQCPgXs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaXcADa471EIJszoBtQCPgXs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)