Satz ID ICABaYQRtXaRskZMgtBjhhI5kW0


d[r].n =j ꜥḥꜣ J+I, x+2 ca. 6Q zerstört n =j nbj ꜥꜣ J+I, x+3 ca. 2Q zerstört


    verb_2-lit
    de entfernen; vertreiben

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Kampf

    (unspecified)
    N.m:sg




    J+I, x+2
     
     

     
     




    ca. 6Q zerstört
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Flamme

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    J+I, x+3
     
     

     
     




    ca. 2Q zerstört
     
     

     
     

de Ich beseitigte den Kampf (scil.: zwischen Horus und Seth) [---] für mich / zu mir die große Flamme [---]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: 17.06.2020, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • dr.n=j kann in diesem mittelägyptischen Text ohne vordere Erweiterung nicht verbal sein. Die anscheinend syntaktisch parallelen Sätze der folgenden Kolumnen enthalten zwar adverbiale Verbindungen, die theoretisch das jeweilige Prädikat von emphatischen Konstruktionen sein könnten; jedoch ist nicht zu erkennen, dass auf ihnen eine besondere Betonung liegen sollte. Möglicherweise hat also umgekehrt irgendwo vorher (vielleicht noch vor H, x+4?) etwas gestanden, das die Funktion einer vorderen Erweiterung für diese Sätze übernehmen kann.

    dr ꜥḥꜣ: „den Kampf beseitigen“ ist eine relativ seltene Phrase, die mit Thot verbunden ist und auf den Streit zwischen Horus und Seth anspielt:
    – In pTurin CGT 54053, Vso. 2,1 (= DZA 31.435.720) trägt Thot-Jah das Epitheton dr ꜥḥꜣ m p.t jmn.t(j).t: „der den Kampf im westlichen Himmel beseitigt“.
    – In Tb 123 (= DZA 31.435.750; ebenso die identische Passage in Tb 139) identifiziert sich der Verstorbene mit Thot, der über sich sagt: jw dr.n=j ꜥḥꜣ=sn: „Ich habe ihren Kampf beseitigt.“ Das „ihren“ bezieht sich auf die im Satz zuvor genannten rḥ.wj: „Rivalen“, d.h. Horus und Seth.
    – Auf dem Euergetestor sagt der König zum Gott Chons: dr=k ꜥḥꜣ=f: „Du beseitigst seinen Kampf (d.h. den Kampf gegen ihn)“, s. DZA 31.435.730. Das Suffixpronomen =f bezieht sich auf den zuvor erwähnten Horus. Das ꜥḥꜣ wird denselben Kampf zwischen Horus und Seth meinen wie in Tb 23. Daher hat an dieser Stelle der Mondgott Chons wohl eine der Aufgaben des Mondgottes Thot übernommen.
    – Im Buch vom Atmen trägt einer der 42 Totenrichter den Namen Dr-ꜥḥꜣ-pri̯-m-Wn.w (LGG VII, 555b, Beleg [3]). Durch die Namenserweiterung pri̯-m-Wn.w: „der aus Hermopolis kommt“ (vgl. dazu auch LGG III, 58b) wird auch diese Gottheit letztlich mit Thot identifiziert.
    – Auch der als Dr-ꜥḥꜣ angerufene Gott auf pLouvre 3129 (LGG VII, 555b, Beleg [1] = Urk. VI, 103.3) ist den übrigen Epitheta in diesem Textabschnitt zufolge der Gott Thot. Und auch dort wird sich der „Kampf“ auf den Streit zwischen Horus und Seth beziehen, vgl. nur die unmittelbar vorangehende Bezeichnung desselben Gottes als sḥtp rḥ.wj: „der die beiden Rivalen (d.h. Horus und Seth) befriedet“.
    – Auf denselben beseitigten Kampf wird dann sicher auch die Bezeichnung von Kom Ombo, der Stadt des Seth, als spꜣ.t n.t dr ꜥḥꜣ: „Gau der Beseitigung des Kampfes“ anspielen (DZA 31.435.740, 31.435.770 und 31.435.780).
    – Unidentifiziert ist einzig der nṯr-ꜥꜣ m zp dp.j: „der große Gott vom Uranfang“, der auch dr-ꜥḥꜣ ist, auf dem Naos Louvre D 37 (DZA 31.435.760 = LGG VII, 555b, Beleg [2] = Leitz, Sternuhren, 19-20). Es spricht aber zumindest nichts zwingend dagegen, dass dort ebenfalls eine Form des Thot gemeint sein könnte.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 30.06.2020, letzte Revision: 30.06.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABaYQRtXaRskZMgtBjhhI5kW0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaYQRtXaRskZMgtBjhhI5kW0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Satz ID ICABaYQRtXaRskZMgtBjhhI5kW0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaYQRtXaRskZMgtBjhhI5kW0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaYQRtXaRskZMgtBjhhI5kW0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)