Satz ID ICABaZcnLy8kQU4Wh6knpMdk2Gw


rḏi̯.n =j tꜣ pn ḥr mẖr J+I, x+6 ca. 3Q zerstört


    verb_irr
    de setzen, stellen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.); Ägypten

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bedürfnisse

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    J+I, x+6
     
     

     
     




    ca. 3Q zerstört
     
     

     
     

de Ich stellte dieses Land (d.h. Ägypten) über [meine(?) (eigenen)] Bedürfnis[se ---].

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: 17.06.2020, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • mẖr: Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 22 schlägt vor, dass hier mẖr: „Speicher“ in derselben Bedeutung verwendet worden sein könnte wie später in pAnastasi I, 16,5, wo es eine Art sandgefüllte Box bezeichnet, die zur Aufrichtung von Statuen diente, vgl. Badawy, in: ZÄS 110, 1983, 15, gefolgt von Fischer-Elfert, Papyrus Anastasi I, 143-144. Für pRamesseum VII schlägt Meyrat eine Übersetzung als „piédestal“ vor und vermutet, dass Ägypten hier mit einem großen Bauwerk verglichen würde. Das so gezeichnete Bild wirkt aber dennoch unpassend, denn das mẖr des pAnastasi I scheint eben nur ein temporäres Gebilde gewesen zu sein, das zur Aufrichtung des besagten Obelisken diente (zu diesem Obelisken s. auch die jüngste Studie von Monnier, in: Cahiers caribéens d’égyptologie 24-25, 2020, 179-202 [ohne auf die fragliche Stelle einzugehen]), und nicht etwa ein permanenter Untersatz. Es wird daher vielleicht eher dieselbe Phrase gemeint sein, die sich auf der Stele des Montuhotep (Kairo CG 20539) aus der 12. Dynastie, Zeile I.b.4 befindet: (...) (j)r(.j)-pꜥ(.t) ḥꜣ.tj-ꜥ (j)m(.j)-r(ʾ) kꜣ.wt nb(.wt) n.t nsw s{r}rwḏ pꜣw.t nṯr(.w) ḏḏ tꜣ pn ḥr mẖr.w=f mj wḏ nṯr jri̯ sw (...): „(...) der Iri-pat und Hati-a, der Vorsteher aller Arbeiten des Königs, der, der alle Opferbrote der Götter dauern lässt und der dieses Land über seine Bedürfnisse stellt gemäß dem Befehl des Gottes, der ihn geschaffen hat (...)“ (vgl. im TLA).
    Ob das Wort mẖr tatsächlich ohne Klassifikator geschrieben wurde, wie Meyrat annimmt, oder ob der Klassifikator, vielleicht noch zusammen mit einem Suffixpronomen, am heute zerstörten Beginn der nächsten Kolumne stand, muss offenbleiben. Der kleine freie Raum am Ende der Kolumne spricht tatsächlich für Ersteres, kann Letzteres aber nicht völlig ausschließen. Auf jeden Fall ist die Lücke am Beginn von Kolumne x+6 so kurz, dass darin eher noch eine Ergänzung zum aktuellen Satz gestanden hat, als dass sie einen (scil.: vollständigen) neuen Satz enthalten hat.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 30.06.2020, letzte Revision: 16.07.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABaZcnLy8kQU4Wh6knpMdk2Gw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaZcnLy8kQU4Wh6knpMdk2Gw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Satz ID ICABaZcnLy8kQU4Wh6knpMdk2Gw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaZcnLy8kQU4Wh6knpMdk2Gw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaZcnLy8kQU4Wh6knpMdk2Gw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)