Satz ID ICEBVRrHnjoQjkgykUsQpbVPW9E



    verb
    de begrüßen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Oberster

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de erleuchten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_fem
    de Unterwelt

    (unspecified)
    N.f:sg




    18
     
     

     
     

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Auge (einer Gottheit)

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Osiris-Sokar

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de wohnend in (attributiv)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    org_name
    de Die heiligsten Plätze (Karnak-Tempel)

    (unspecified)
    PROPN

en Hail to thee, Lord of the Gods, who lights up [the duat], (18) with [his eye, Osiris]-Sokar, who is in Ipetsut.

Autor:innen: Erhart Graefe; unter Mitarbeit von: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 04.06.2021, letzte Änderung: 16.05.2023)

Kommentare
  • - Ergänzt nach TT 279 (Assmann, Sonnenhymnen in thebanischen Gräbern, 314, Text 228, Kol. 2). Der Name "Osiris" wäre sehr ausführlich oder großzügig Platz einnehmend geschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 05.06.2021, letzte Revision: 05.06.2021

  • - Ergänzt nach TT 279 (Assmann, Sonnenhymnen in thebanischen Gräbern, 314, Text 228, Kol. 2). Die Spuren von jri̯.t statt rḏi̯.t (so Graefe, New High Steward) sind noch erkennbar. In TT 279 wird die Präposition m verwendet.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 05.06.2021, letzte Revision: 05.06.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBVRrHnjoQjkgykUsQpbVPW9E
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBVRrHnjoQjkgykUsQpbVPW9E

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Erhart Graefe, unter Mitarbeit von Peter Dils, Satz ID ICEBVRrHnjoQjkgykUsQpbVPW9E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBVRrHnjoQjkgykUsQpbVPW9E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBVRrHnjoQjkgykUsQpbVPW9E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)