Satz ID ICEDNQYX8SIlpURmjBk7aXu4YYQ






    1
     
     

     
     




    ca. 3,5Q
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Himmel

    Noun.du.stabs
    N.f:du

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    verb_caus_3-inf
    de fahren

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    Noun.du.stabs
    N:du

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schönheit

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de der Schöngesichtige

    (unspecified)
    DIVN




    2
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de zudecken

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

    adjective
    de geliebt

    (unspecified)
    ADJ

    personal_pronoun
    de er [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

de […] sein […] Herr der Beiden Himmel (?), […], der die Beiden Länder durchfährt in Vollkommenheit, Schöngesichtiger, Verhüllter (?), befindlich in […], (indem) er beliebt (?) ist.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 01.12.2021, letzte Änderung: 03.11.2023)

Kommentare
  • VBurkard, Amulette, 119 mit Anm. 41 geht hier von einem Adjektivalsatz mr.y sw „Beliebt ist er.“ aus. Bei der Lesung mrw.t - als ungenaue Schreibung für mr.y - ist aber die mr-Hacke unsicher; siehe Burkard, Amulette, 117.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 01.12.2021, letzte Revision: 01.12.2021

  • Aufgrund der Zerstörungen bleibt in diesem Satz vieles unsicher. Vgl. die Kommentare zu den Lesungen und der Übersetzung bei Burkard, Amulette, 116-117, 118-119. Hier wurden Burkards Lesungen übernommen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 01.12.2021, letzte Revision: 01.12.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDNQYX8SIlpURmjBk7aXu4YYQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDNQYX8SIlpURmjBk7aXu4YYQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Svenja Damm, Satz ID ICEDNQYX8SIlpURmjBk7aXu4YYQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDNQYX8SIlpURmjBk7aXu4YYQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDNQYX8SIlpURmjBk7aXu4YYQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)