Satz ID ICEDSFdwW6oRoEQRrjo4CwIvE70



    verb_3-lit
    de umherziehen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    place_name
    de Imet (Tell Nebescheh/Tell el-Fara'un, Ostdelta)

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Armer; Bittender

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [komitativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Furchtbarkeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-inf
    de tun

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive
    de Böses

    (unspecified)
    N

de Ich durchstreifte (das Gebiet der Stadt) Tell Nebescheh 〈unter〉 (?) den Bettlern (?), aus Angst vor dem, der Böses/Übles tut.

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 14.12.2021, letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • - šmꜣ=j Jm.t twꜣ.w: Die genaue Lesung des Satzes ist nicht gesichert. Das Bewegungsverb šmꜣ oder auch šm wird normalerweise mit der Präposition r gebildet, aber sowohl auf der Metternichstele als auf der Version des Mutbezirks fehlt sie (für šmi̯ ohne Präposition als „einen Ort durchziehen“ siehe Wb. 4, 464.21-22).
    - Jm〈ꜣ.w〉 oder Jm.t/Jm.tj/Jmm.t: Auf der Metternichstele steht Jm mit Stadtdeterminativ, auf der Version des Mutbezirks steht Jmm.t. Die verkürzte Schreibung der Metternichstele könnte eine defektive Schreibung von Jꜣmw/Jmꜣw „Tell el-Hisn“ sein, das nicht allzu weit von Chemmis/Buto entfernt liegt (so Klasens). Die ausführlichere Schreibung des Mutbezirks passt besser zu der Stadt Jm.t „Tell el-Faraun/Tell Nebescheh“ im Ostdelta (so Traunecker). Dann wäre Isis, aus Angst, dass Seth über sie ihren Sohn finden könnte, weit weg gewandert. Für den Zusammenhang zwischen Wadjet von Imet (Tell el-Faraun) und Buto bzw. ihren Schutz des Horus in Chemmis, s. Meeks, Mythes et légendes du Delta, 34-36 und 302-307. Andere Autoren, die die Mutversion noch nicht kannten, meinen, dass das Stadtdeterminativ ein Fehler für die Pupille ist (so Drioton, in: REA 2, 175: für das Verb jri̯), für die Präposition ḥr (Klasens, 83: ḥr twꜣ: „begging“) oder für zp (Sander-Hansen, 74: šmꜣ=j m zp-twꜣ: „ich vagabundierte auf Bettlerweise“). Weder die erste noch die dritte Lösung sind überzeugend und die zweite erübrigt sich im Lichte der Mutversion.
    - twꜣ.w: Die grammatische Anbindung ist unklar. Auf den ersten Blick würde man „die Geringe, die Arme“ als Plural lesen, weshalb Traunecker, 72 zu „J’errais dans I͗mmt 〈parmi〉 les mendiants“ emendiert. Ein Adverb twꜣ.w: „in bettelnder Art“ existiert nicht, für einen Stativ ist twꜣ.kwj erfordern. Sollte man mit Klasens zu 〈ḥr〉 twꜣ „beim Betteln“ oder zu twꜣ=j „ich bettelte“ emendieren?

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 02.06.2022, letzte Revision: 02.06.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDSFdwW6oRoEQRrjo4CwIvE70
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSFdwW6oRoEQRrjo4CwIvE70

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICEDSFdwW6oRoEQRrjo4CwIvE70 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSFdwW6oRoEQRrjo4CwIvE70>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSFdwW6oRoEQRrjo4CwIvE70, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)