Satz ID ICIBR10WchZoYkSRjXLOvB17T8A



    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    substantive
    de Liebling, Favorit

    (unspecified)
    N

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Hathor

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de Herrin; Herrscherin

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    26,3
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de leben

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-gem
    de sehen

    Inf.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Ich bin dieser Favorit von Hathor, meiner Fürstin, [die] davon lebt, ihn zu sehen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 27.05.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Wer mit dem Favoriten der Hathor gemeint ist, ist unklar. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 153 vermutet eine Form der Schutzgottheit Aha bzw. Bes, mit der sich der Magier identifiziere, um dem Patienten oder der Patientin zu Hilfe zu kommen. Auffällig ist ferner das Demonstrativpronomen, das vermutlich auf etwas Realweltliches hinweist, vielleicht also ein dreidimensionales Amulett in Gestalt des göttlichen Favoriten der Hathor.

    ꜥnḫ[.t] contra Meyrats ꜥnḫ[=j] nach einem Vorschlag von J.F. Quack (E-Mail vom 21.03.2022).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 12.07.2022, letzte Revision: 12.07.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBR10WchZoYkSRjXLOvB17T8A
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR10WchZoYkSRjXLOvB17T8A

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Satz ID ICIBR10WchZoYkSRjXLOvB17T8A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR10WchZoYkSRjXLOvB17T8A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR10WchZoYkSRjXLOvB17T8A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)