Satz ID ICIBdWXvUyoXmEFykkaibkq5Ob8


e.1-e.9 sind lange Kolumnen entlang der Oberseite des Sockels

e.1-e.9 sind lange Kolumnen entlang der Oberseite des Sockels e.1 ꜥ〈w〉n swg ḥr mḥ(.w) ꜣ.wj jr(.j).PL r nḫn



    e.1-e.9 sind lange Kolumnen entlang der Oberseite des Sockels

    e.1-e.9 sind lange Kolumnen entlang der Oberseite des Sockels
     
     

     
     




    e.1
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de jammern

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de unmündiges Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Sorge

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de zittern

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Zugehöriger

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de betreffs

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

de Das unmündige Wicht jammerte in großer Not (?); die Betreuer/Gefährten zitterten (?) wegen des nḫn-Kindes.

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 24.06.2022, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - ꜥwn: Ist sowohl hier als auch weiter unten in Z. f.6 nur ꜥnw geschrieben, aber in Z. f.6 wenigstens noch mit dem Determinativ A2. Die Übersetzungen operieren normalerweise mit dem Verb ꜥwn: "jammern". Allen arbeitet mit dem Verb ꜥwn: „betrügen“, daher seine Übersetzung „The helpless one has been cheated of care.“ Dann muss er nicht nur das Determinativ von ꜥwn, sondern auch das Determinativ von mḥi̯ ändern, wobei letzteres mit der Version von Socle Béhague (Z. e.1) übereinstimmt.
    - ḥr mḥi̯: Ist auf der Metternichstele (Z. 202) mit den Wasserwellen determiniert, ist dort also das Verb "schwimmen, im Wasser treiben; ertrinken". Als Infinitiv könnte dort „beim Ertrinken“ gemeint sein. Sander-Hansen, 75 übersetzt „wegen des Ertrunkenen“, d.h. wegen Osiris (mit mḥ.w als Substantiv). Auf dem Socle Béhague steht mḥ mit den Determinativen von „sich sorgen um“, daher „beim Sorgen, Kummer haben“. Entsprechend die Übersetzungen z.B. „the innocent one wailed in distress“ (Borghouts, ähnlich Klasens, Drioton), „das unmündige Kind jammerte benommen“ (Sternberg-el-Hotabi).
    - ꜣwj/ꜣwr: „zittern o.ä.“ Auf der Metternichstele (Z. 202) steht dgm: „sprachlos, erklärungslos; ohnmächtig“.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 25.06.2022, letzte Revision: 25.06.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBdWXvUyoXmEFykkaibkq5Ob8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBdWXvUyoXmEFykkaibkq5Ob8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICIBdWXvUyoXmEFykkaibkq5Ob8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBdWXvUyoXmEFykkaibkq5Ob8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBdWXvUyoXmEFykkaibkq5Ob8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)