Satz ID ICMBQFbHmQMlf0NFohm4c7eZdg0




    Titulatur des Königs
     
     

     
     

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Horus (Horusname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Horusname Sethos' I.]

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-inf
    de ergreifen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de die schöne Weiße (Krone von O.Äg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_king
    de Herr der Beiden Länder (Könige)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Sethos' I.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Sethos-mer-en-Ptah

    (unspecified)
    ROYLN

    substantive_masc
    de Geliebter

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Pachet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Große (verschiedene Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin von Speos Artemidos

    (unspecified)
    DIVN

de König von Ober- und Unterägypten, Horus, „Der-die-Beiden-Länder-belebt“, der die Weiße Krone ergriffen hat, Herr der Beiden Länder Menma’atre, Sohn des Re ⸢Seth⸣os-Merenptah, Liebling der Pachet, der Großen, Herrin von Seret.

Autor:innen: Marc Brose (Textdatensatz erstellt: 20.05.2023, letzte Änderung: 01.06.2023)

Kommentare
  • Die Umarbeitung dieser Kolumne unter Sethos I. erfolgte dermaßen, dass der ursprüngliche Text unter Hatschepsut nicht mehr rekonstruierbar ist; vgl. die merkwürdige Reihenfolge der Königstitelbezeichnungen nswt-bj.tjḤr.wnb-tꜣ.wj, sowie die Tatsache, dass hinter Ḥr.w das sonst übliche kꜣ-nḫt fehlt, wie es etwa in den Titulaturzeilen unterhalb der Szenen 5-7 sowie 3-4 angebracht wurde; dort steht jeweils Ḥr.w Kꜣ-nḫt-sꜥnḫ-tꜣ.wj. Es wurde daher unterlassen, eine rekonstruierte Version des Textes von Hatschepsut wiederzugeben.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 20.05.2023, letzte Revision: 01.06.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMBQFbHmQMlf0NFohm4c7eZdg0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBQFbHmQMlf0NFohm4c7eZdg0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, Satz ID ICMBQFbHmQMlf0NFohm4c7eZdg0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBQFbHmQMlf0NFohm4c7eZdg0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBQFbHmQMlf0NFohm4c7eZdg0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)