Satz ID ICMCNVDPVS2HUEKhopqmzyIzoCQ


zwei Textkolumnen vor der Streitwagenszene, retrograd angeordnet



    zwei Textkolumnen vor der Streitwagenszene, retrograd angeordnet

    zwei Textkolumnen vor der Streitwagenszene, retrograd angeordnet
     
     

     
     




    A.1
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    gods_name
    de Harachte

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Chentechtai

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    place_name
    de Großer Schwarzer (10. u.äg. Gau und dessen Haupstadt, Athribis)

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Respektierter

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_king
    de Standhafter

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de wegen (Grund)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Plan

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    1?Q
     
     

     
     




    A.2
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-inf
    de veranlassen, dass

    Inf
    V\inf

    verb_3-inf
    de passieren

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Prozessionsbarke

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [lokal]

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN




    2,5Q
     
     

     
     

de Ich bin Harachte(?) Chenticheti, Herr von Athribis, der Respektierte (?), mit standhaftem Herzen bezüglich meiner Pläne, der dafür sorgt, dass die Barke des Re bei dir vorbeifährt, (oh) Djedchonsiuefanch, (du) Gerechtfertigter, Sohn von Nespernebu, [dem Gerechtfertigten].

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 23.08.2023, letzte Änderung: 24.08.2023)

Kommentare
  • - Ns-pr-nbw: Drei weitere Horusstelen eines Djedchonsiuefanch, Sohn des Nespernebu finden sich in Philadelphia E 12.514 (auch in der Orthographie Ns-pꜣ-pr-nbw = JWIS II, 455, Nr. 45.111), in Berlin Inv. 14.658 (unpubl. = JWIS II, 98, Nr. 17.18) und in Kairo JE 47.280 (Daressy, in: ASAE 22, 1922, 268 = JWIS II, 454, Nr. 45.109). Nur Berlin Inv. 14.658 gehört jedoch demselben Besitzer wie Horusstele Turin Suppl. 18356, der ein vierter Prophet des Amun in der Regierung des Osorkon I. in der frühen 22. Dynastie war (= JWIS II, 98, Nr. 17.19). Die beiden übrigen Djedchonsiuefanch haben andere Mütter und tragen andere Titel.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 23.08.2023, letzte Revision: 23.08.2023

  • - [n.tj] ⸢jri̯⸣ snn wjꜣ Rꜥw ḥr=k: Kann mit der Horusstele Mahmud Hamza (n.tt jri̯ sn{nb}i̯ wjꜣ Rꜥw ḥr=k) sowie teilweise der magischen Stele Prag P 2771 (erhalten ist dort: n.tt jri̯ snn wjꜣ) vervollständigt werden. Das zweite n von snn ist eine Verschreibung für das sn-Brot X5.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 23.08.2023, letzte Revision: 23.08.2023

  • Textparallelen:
    - Horusstele Turin Suppl. 18356 (Kákosy, Egyptian Healing Statues, 156-157)
    - Magische Stele Prag P 2771 (nur n.tt jri̯ snn wjꜣ ist erhalten)
    - Horusstele Mahmud Hamza, Kairo JE 86115 = Alexandrien BAAM 594
    - Horusstele Philadelphia E 12514 (Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen, II, 123-126, Pl. VI.a-d)

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 23.08.2023, letzte Revision: 23.08.2023

  • - Ḥr,w-ꜣḫ,du ẖk: Auf Horusstele Hamza, Kairo JE 86115 = Alexandrien BAAM 594 steht dasselbe ẖk. Auf Horusstele Philadelphia E 12514 (Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen, II, 126, pl. VId) steht jnk Ḥrw ⸮zꜣ? ẖt nb Km-wr jyi̯ =j r nḏ ḥr jt-nṯr-n(,j)-Jmn sr-n-tꜣ-mꜥbꜣ.yt-n(.t)-Nʾ.t Ḏ(d)-Ḫns,w-jw≡f-ꜥnḫ mꜣꜥ-ḫrw zꜣ Ns-pr-nbw mꜣꜥ-ḫrw. Sicherlich liegt auf Horusstele Turin Suppl. 18356 und auf Horusstele Hamza, Kairo JE 86115 = Alexandrien BAAM 594 eine Verschreibung für Ḥr.w-⸮ꜣḫ.tj? Ḫnt.j-ẖ.tj nb Km-wr vor. Die drei kleinen Zeichen im Rücken des Horus-Falken auf Horusstele Turin und Horusstele Hamza sind unklar und nicht sicher als ꜣḫ.tj zu lesen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 23.08.2023, letzte Revision: 23.08.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMCNVDPVS2HUEKhopqmzyIzoCQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNVDPVS2HUEKhopqmzyIzoCQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICMCNVDPVS2HUEKhopqmzyIzoCQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNVDPVS2HUEKhopqmzyIzoCQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNVDPVS2HUEKhopqmzyIzoCQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)