Token ID CUM2WGGPFJETJH66HYO7AMTFQ4


de
Mittel, um (den negativen Einfluss?) eines (Un-)Toten, einer (Un-)Toten usw. auf irgendeine (der im Folgenden) mit ihrem Namen aufgelisteten Tode(sarten) (?) zu beseitigen, (nämlich auf) (?) [---], irgendein [___], die Einwirkung eines Gottes oder die Einwirkung einer Göttin, auf (die Einwirkung) eines (Un-)Toten oder einer (Un-)Toten,

Kommentare
  • [---] nb: Gardiner dachte an ḥr (?) nb, Borghouts und Fischer-Elfert an „any god“ / „eines jeglichen Gottes“, d.h. nṯr nb; Roccati, Magica Taurinensia, 30 transkribiert zꜣ nb und übersetzt 171: „in ogni manifestazione“.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 08.01.2019, letzte Revision: 08.01.2019)

  • m(w)t nb ḥsb.w ḥr rn=f: Übersetzung mit Gardiner, vgl. auch Roccati. Borghouts sah hierin stattdessen: „any dead one whose name is ‚counter-of-face(s)‘“; so auch Fischer-Elfert.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 08.01.2019, letzte Revision: 08.01.2019)

  • zp: Gardiner, DZA 50.144.060 interpretiert das runde Zeichen als (Orts-)Klassifikator, der zum sḫ.t-jꜣr des vorigen Satzes gehört. Tatsächlich ähnelt das Zeichen dem Ortsklassifikator; aber es wäre nach den Pluralstrichen eigentlich fehlplatziert. Roccati interpretiert es als Tenne, Gardiner O50, mit der Lesung zp. Dieselbe Kurzschreibung liegt vielleicht in Vso. 2,5 vor (ebenfalls vor dr), wo eine Interpretation als Ortsklassifikator definitiv keinen Sinn ergäbe. Daher wird hier Roccati gefolgt. Während Roccati das zp aber adverbial an den vorigen Satz anschließt („nell’occasione di (...)“), wird hier ein syntaktischer Einschnitt angesetzt.

    zp r: Gardiner transliteriert das Zeichen unter seinem Ortsklassifikator als Präposition r: „um zu“, Roccati als n. Das Zeichen sieht einem flachen r ähnlicher als einem n, weswegen hier Gardiner gefolgt wird.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 08.01.2019, letzte Revision: 08.02.2019)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: CUM2WGGPFJETJH66HYO7AMTFQ4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/CUM2WGGPFJETJH66HYO7AMTFQ4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID CUM2WGGPFJETJH66HYO7AMTFQ4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/CUM2WGGPFJETJH66HYO7AMTFQ4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/CUM2WGGPFJETJH66HYO7AMTFQ4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)