Token ID HYQPSIBNYJCA3EDSEE5NF4XASA


n(ꜥ)i̯.y ḥm nṯr pn [⸮šps?] [⸮Rꜥw-Ḥr.ꜣḫ.tj?] [Ḥr.w-Bḥd.tj] [nṯr-ꜥꜣ] [nb-p.t] 13 m wnw.t E III, 217.4 Ḥꜥi̯(.t) bꜣ.PL nṯr.PL [ptr.t-ḥḥ.PL] [rn] =[s]

de
Fahren der Majestät dieses [erhabenen] Gottes, [Re-Harachte, Horus-Behedeti, des großen Gottes, des Herrn des Himmels,] in der Stunde [mit dem Namen] "Die die Bau der Götter erfreut (?) [und die Millionen sieht]".

Kommentare
  • Lücke von 6 Quadraten, ergänzt nach dem Text der 4. Tagesstunde (E III, 218.3).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 25.06.2021, letzte Revision: 25.06.2021)

  • - Ḥꜥi̯(,t)-bꜣ,w-nṯr,⸢pl⸣-[ptr,t-ḥḥ.w]: Ergänzt nach den Parallelen, aber unsicher, weil es mit ḥꜥi̯ statt sḥꜥi̯ anfängt (ebenso in pTebtynis). Assmann, Ägyptische Hymnen und Gebete, 2. Aufl., 76 übersetzt aktivisch/transitiv „Die die Ba’s der Götter lobt, die Millionen erblickt“ (ebenso Assmann und Kucharek, Ägyptische Religion. Götterreligion, Berlin 2018, 835), sicherlich nach der Version bei Ramses VI, die mit dem Verb sḥꜥi̯ anfängt (sḥꜥi̯.t ⸢bꜣ.w⸣ nṯr.w ptr.t ḥḥ.w; vgl. Müller-Roth, Das Buch vom Tage, 2008, 115: „Die die Bas der Götter zum Jubel bringt und Millionen erblickt“) oder nach der Spätzeitversion bei Padihorresnet, die möglicherweise ḥzi̯ „loben“ oder ḥsi̯ „singen“ hat (ein Kopierfehler?). Osing, Hieratische Papyrus aus Tebtunis I, Text, 1998, 200 übersetzt die Parallele auf pCarlsberg 180 + pBerlin 10465 +... mit einem Substantiv „Jubel der Bas der Götter“, aber Assmann und Kucharek, Ägyptische Religion. Götterreligion, Berlin 2018, 834 betonen gerade die Vewendung von nomina actionis in den Stundennamen. ḥꜥi̯ hätte dann in Edfu und in pTebtynis die seltene spätzeitliche transitive Bedeutung „erfreuen“.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 17.07.2021, letzte Revision: 02.09.2021)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: HYQPSIBNYJCA3EDSEE5NF4XASA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/HYQPSIBNYJCA3EDSEE5NF4XASA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Erhart Graefe, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID HYQPSIBNYJCA3EDSEE5NF4XASA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/HYQPSIBNYJCA3EDSEE5NF4XASA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/HYQPSIBNYJCA3EDSEE5NF4XASA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)