معرف الرمز المميز IBUBd0YnLCflD03elm1O7cZuCDE


14,1 tmm.PL wṯs psḏ.t 14, 10 14,2 sndw {jri̯} n šf.yt =〈f〉 14,3 jri̯.n {n} zꜣ =f Nb{.t}-(r-)ḏr 14,4 r swꜣḏ jdb.DU

de
O Menschheit, die die Neunheit verherrlicht,
habt Angst vor 〈seinem〉 Ansehen (des Hapi),
das sein Sohn, der Allherr, eingerichtet hat,
um die beiden Ufer grünen zu lassen!
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • - tm(m)w: in Vers 7.10 und 10.4 ist tm die Negation des Partizips, weshalb Helck das als einziger Übersetzer auch hier annimmt: "Da ihr nicht die Neunheit preist" (als Vokativ).
    - wṯs: wenn man tmw als "Menschheit" versteht, kann wṯs aktives Partizip (Wilson, Lichtheim, Meeks, Assmann; ebenso Hermann, in: ZÄS 85, 1960, 36, Anm. 2) oder Imperativ (Erman, Bresciani, Van der Plas, Mathieu) sein. Eine Relativform mit psḏ.t als Subjekt und tm(m)w als Bezugswort ergibt keinen Sinn (die Menschheit, die von der Neunheit verherrlicht wird).
    - šf.yt: in pTurin CAT. 1968+ und in zwei weiteren Handschriften steht šfšf.t=f, in den übrigen Handschriften fehlt das Suffixpronomen und šfšf.t ist teilweise durch šf.yt ersetzt. Das Suffixpronomen =f kann sich nicht auf das feminine psḏ.t beziehen. Da šf.yt/šfšf.t normalerweise mit einem Suffix oder einem Genitiv konstruiert wird, wird man jri̯ in Vers 14.3 anschließen müssen, wenn das Suffix fehlt: "die Ehrfurcht, die sein Sohn ihm erwiesen hat" oder "das Ansehen, das sein Sohn eingerichtet hat". Das widerspricht zwar einer Doppelversstruktur, scheint jedoch durch die folgenden Versen in einigen Handschriften bestätigt zu werden.
    - jri̯: wird von manchen Übersetzern als Imperativ verstanden (Meeks, Assmann, Van der Plas, Mathieu). Dann liegt eine Aufforderung zu Loyalität dem König gegenüber vor (nb-r-ḏr als Bezeichnung des Königs: E. Blumenthal, Untersuchungen zum ägyptischen Königtum. I. Die Phraseologie, Berlin 1970, 103; vgl. für das Neue Reich noch DZA 24.868.150 und 24.868.200). In oDeM 1176 steht jedoch jri̯ n=f zꜣ=f (oder eventuell jri̯.n=f zꜣ=f) und da wird eine Relativform mit šfšf.t/šf.yt als Bezugswort vorliegen (so Erman, Wilson, Helck, Lichtheim, Barucq & Daumas, Quirke). Foster geht von einem aktiven Partizip aus: "die Ehrfurcht, die für seinen Sohn handelt".
    - swꜣḏ jdb.wj: in pSallier II steht r swꜣḏ jdb.wj: "um die beiden Ufer grünen zu lassen". Auch in dieser Version wird jri̯ eine Relativform sein: "die Ehrfurcht, die sein Sohn, der Allherr, erwiesen hat, um ...".

    كاتب التعليق: Peter Dils، مع مساهمات من قبل: Altägyptisches Wörterbuch (تم إنشاء ملف البيانات: قبل يونيو ۲۰۱٥ (۱۹۹۲–۲۰۱٥)، آخر مراجعة: ٢٠١٥/٠٦/٢٦)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBd0YnLCflD03elm1O7cZuCDE
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0YnLCflD03elm1O7cZuCDE

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Lutz Popko، Anja Weber، Christine Greger، Svenja Damm، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBd0YnLCflD03elm1O7cZuCDE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0YnLCflD03elm1O7cZuCDE>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٢٩ مارس ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0YnLCflD03elm1O7cZuCDE، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٢٩ مارس ٢٠٢٥)