Token ID IBUBd0x9E54bbk27hcmajUDVOX8


de
Und dann, zur Mittagszeit, wenn das Korn heiß ist, setze ich alle [Menschen], die mit dem Getreideschneiden beschäftigt sind, an das Ährenlesen, abgesehen von den [Schreiber]n und Hörigen, die ihr tägliches Maß (er)bringen beim Lesen des alten (wörtl.: gestrigen) Strohs (?).

Kommentare
  • zẖꜣ.w: Ergänzungsvorschlag der Zeichenreste nach Gardiner, LEM 81,14. Er ist nicht zweifelsfrei und Gardiner gab an, dass auch eine Lesung als nꜣy=j mögliche wäre, das dann zu nꜣy=w korrigiert werden müsste. So wurde der Satz von A. Erman, Neuaegyptische Grammatik, Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 318, § 639 und von Gardiner, in: ZÄS 47, 1910, S. 135 gelesen. Diese Verschreibung wäre jedoch ungewöhnlich, da in pSallier I sonst nꜣy=sn und nicht nꜣy=w steht, und zudem wäre das Bezugswort unklar.

    m-mn.t ist laut J. Cerny, S.I. Groll, A Late Egyptian Grammar, Rome, 3. Auflage, 1984, S. 136 ein "end-position adverb", das also wohl nicht wie etwa dj: "hier" vor andere adverbiale Erweiterungen rutschen kann (obwohl es einige wenige Fälle gibt). Da sich das Folgende aber schlecht an das nominale mr.w anbinden lässt, wird hier m-mn.t wie schon bei Caminos als Adverbialattribut an jp.t angeschlossen, also nicht "täglich ihr Maß erbringen", sondern "ihr tägliches Maß erbringen".

    Das Satzende ist unklar. Gardiner, LEM, las und ergänzte die Zeichenreste zu m pꜣ 〈s〉ry.t [n] sf. Ob er dabei an die sꜣr.t-Pflanze dachte, wie Caminos, S. 311 vermutete, oder an eine fehlerhafte Schreibung von srd, ist unsicher. Caminos jedenfalls strich das erste m srd und übersetzte auf S. 307: "apart from the scribes and weavers who carry of their daily quota consisting of the gleaning(s) of yesterday(?)." Hier wird eine Lesung des Lemmas als rwj.t: "Stroh" vorgeschlagen, das trotz der Endung vielleicht maskulin ist; auch das koptische rooue ist maskulin.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0x9E54bbk27hcmajUDVOX8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0x9E54bbk27hcmajUDVOX8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd0x9E54bbk27hcmajUDVOX8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0x9E54bbk27hcmajUDVOX8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0x9E54bbk27hcmajUDVOX8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)