Token ID IBUBd1Rbt8pzYE01iApq1URzMzA






    4,2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Dattel

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de
    frisch

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    cardinal
    de
    [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    4,3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    unterägyptisches Salz

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de
    [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    4,4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Maische

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de
    [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card
de
Frische Datteln: 1 (Dosis), unterägyptisches Salz: 1 (Dosis), Maische (?): 1 (Dosis).
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • ḥmꜣ.t-mḥ.t scheint lexikalisiert zu sein, denn der Klassifikator Gardiner N33 mit den Pluralstrichen steht üblicherweise erst hinter mḥ.t. Die genaue Konnotation der Bezeichnung ist schwer zu fassen. Das Substantiv ḥmꜣ.t allein wird üblicherweise als Vorläufer des koptischen ϩⲙⲟⲩ: „Salz“ aufgefasst. Zu einer gelegentlichen, älteren Annahme, dahinter stecke spezifischer das „Meersalz“, vgl. die Diskussion bei Harris, Minerals, 189. Er schließt die Möglichkeit nicht aus; ihm zufolge sei aber der größere Teil des ägyptischen Salzes aus Binnenseen und „other similar deposits“ gekommen. Die Identifizierung von ḥmꜣ.t wird jüngst wieder von Aufrère, L’univers mineral, 636-637 problematisiert. Aufrère merkt an, dass die Ägypter wohl nicht scharf zwischen ḥmꜣ.t-Salz (d.h. Natriumchlorid) und Natron (einem Dekahydrat von Natriumkarbonat) unterschieden hätten, wie sich u.a. sehr gut an der Bezeichnung sḫ.t-ḥmꜣ.t: „Salzfeld“ für das Wadi en-Natrun zeigt. Ist also schon die Identifizierung von ḥmꜣ.t allein nicht so sicher, wie die gängigen Wörterbücher suggerieren, ist es gänzlich unsicher, welche Aussage die Qualifizierung von ḥmꜣ.t durch mḥ.t beinhaltet. Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, passim belässt es bei einer wörtlichen Übersetzung „sel du Nord“; ebenso DrogWb, 343 und Westendorf, Handbuch Medizin, 550 bei „unterägyptischem Salz“. Breasted, pEdwin Smith, Vol. 1, 383 dachte an Natriumchlorid aus der Wüste westlich des Deltas.
    Dagegen hielt schon Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 15b mit Verweis auf Chabas (ohne weitere bibliographische Angaben) eine Übersetzung als „sel marinus“, d.h. Meersalz, für denkbar. Diese alternative Übersetzung findet sich auch noch in jüngeren Arbeiten, etwa bei Bardinet, Papyrus médicaux, 253 und passim. Diese Erklärung ist natürlich nur unter der Voraussetzung möglich, dass nicht ḥmꜣ.t allein schon das Meersalz bezeichnet.
    Es sollte schließlich auch die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass die Attribuierung durch das dualistische Prinzip des ägyptischen Weltbildes motiviert ist und auf die Kulttopographie anspielt: Bei Opferhandlungen werden gelegentlich Opfergaben „aus Unterägypten“ neben solchen „aus Oberägypten“ genannt. Im Falle von ḥmꜣ.t-mḥ.t konkret in den medizinischen Texten könnte evtl. Eb 51 angeführt werden, wo neben ḥmꜣ.t-mḥ.t: „unterägyptischem Salz“ jt-šmꜥ: „oberägyptische Gerste“ genannt ist (zu dieser Gerste s. den Kommentar in Eb 51).

    Commentary author: Lutz Popko

  • šbb.t: Mit dem Topf und Pluralstrichen determiniert. Abgelegt im DrogWb, 486-489 s.v. šb.t: "eine Art Maische". Westendorf, Handbuch Medizin, 550 lässt šbb.t stehen, fügt aber immerhin in Klammern dahinter "Maische ?" ein. Bardinet, Papyrus médicaux, ebd. gibt keinen Übersetzungsvorschlag.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 03/02/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1Rbt8pzYE01iApq1URzMzA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1Rbt8pzYE01iApq1URzMzA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd1Rbt8pzYE01iApq1URzMzA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1Rbt8pzYE01iApq1URzMzA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1Rbt8pzYE01iApq1URzMzA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)