Token ID IBUBd1RzcKk700JVmeaR0ADraWg
Kommentare
-
šfšf.t: Aufgrund der hiesigen Herkunftsangabe ("vom Teich/See") wird im DrogWb die Bedeutung "Schlamm" vermutet.
-
jns.t: Der Klassifikation nach ein Teil des Beines. Es wird von modernen Bearbeitern meist im unteren Bereich des Beines, unterhalb der Knie, verortet. So etwa Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 5a: „pars cruris vel pedis“, Wb 1, 99.18-20: „unterer Teil des Beines (Unterschenkel samt Fuss?)“, Grapow, Anatomie, 93: unterer Teil des Beines, Westendorf, Handbuch Medizin, 565: „Unterschenkel“. Bardinet, Papyrus médicaux, 265: „tibia“, Lalanne/Métra, Texte médical du Papyrus Ebers, 59: „jarret“. Ausschlaggebend dafür dürfte der Horusmythos von Edfu sein, in dem ein Nilpferd, das Tier des Seth, mit einem Metallspeer in die Fußsohle des Vorderbeins gestochen wird, und das beschrieben ist mit: ḥmt mn m jns.t=f: „Das Erz (d.h. der Speer) bleibt in seinem jns.t (stecken)“, s. Naville, in: ZÄS 11, 1873, 89, Brugsch, Wb V, 97-98 und dazu mit Zeichnung DZA 20.921.090.
Schon Brugsch, a.a.O., verweist aber auch auf eine „nicht unwichtig[e]“ Passage im Grab des Djefaihapi aus dem Mittleren Reich, in der vom jns.t n.t mn.t n.t kꜣ, dem „jns.t vom Oberschenkel des Stieres“ die Rede ist. Diese Stelle spricht dafür, dass jns.t (auch?) am Oberschenkel lokalisiert werden kann.
Walker, Anatom. Term., 266 gibt für das Substantiv jns.t – ohne nähere Diskussion, aber vielleicht ebenfalls basierend darauf – die Bedeutungen „1. hindleg (including buttock) 2. thigh“ an und schreibt: „Probably equivalent to mnt. inst in the lower limb seems to be parallel to gbꜣ [Arm, Oberarm, L.P.] in the upper limb.“ Sollte zudem auf pUniversity College A verso (Posener-Kriéger, Abu Sir Papyri, Taf. 66) tatsächlich jns.t genannt sein, wie St. Grunert in seiner Übersetzung im TLA annimmt (der erste Beleg ist unwarscheinlich, weil mit einem Vogel klassifiziert; der zweite immerhin möglich), dann wäre die Bedeutung „Unterschenkel“ zweifelhaft. Denn obwohl der Kontext nicht ganz klar ist, scheinen doch fleischhaltige Partien von Vögeln genannt zu sein; und Unterschenkel von Vögeln wären in dem Zusammenhang kaum zu erwarten.
Davon abgesehen wird die Verbindung jns.t n.t (j)ꜥꜣ von Rezept Eb 108 eher als Pflanzenbezeichnung angesehen, vergleichbar dem ḏꜣḏꜣ (j)ꜥꜣ von Eb 106, s. Grundriß der Medizin IV/1, 244 und Grundriß der Medizin IV/2, 189, Anm. 2.
Persistente ID:
IBUBd1RzcKk700JVmeaR0ADraWg
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1RzcKk700JVmeaR0ADraWg
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd1RzcKk700JVmeaR0ADraWg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1RzcKk700JVmeaR0ADraWg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1RzcKk700JVmeaR0ADraWg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.