Token ID IBUBd242mQsecEWiqqn5QmAQEDk


de
(O Hapi,) der den Habgierigen spielt, so daß das ganze Land in Aufruhr ist,
(wobei) Groß und Klein (das Land auf der Suche nach Nahrung) durchstreifen,

Kommentare
  • - jri̯ ꜥwn-jb: die Konstruktion und Deutung sind umstritten. Lichtheim, in: Fs Wilson, 66-68 meint, daß es hier um das Verhalten des Hapi geht. Wenn er habgierig (ꜥwn-jb) oder räuberisch (ꜥwn) ist, bedeutet dies laut Lichtheim, daß er eine zerstörerische Überschwemmung herbeiführt (und nicht, daß er eine zu geringe Überschemmung herbeiführt, denn das ist ihrer Meinung nach schon in Vers 2.5 durch wsfꜣ thematisiert). Lichtheim übersetzt: "When he plunders the whole land rages" (ähnlich für den Anfang: Erman, Roeder, Bresciani, Meeks, Assmann, Quirke). Sie erklärt die Konstruktion jedoch nicht. Man bräuchte etwa 〈jr〉 jri̯〈=f〉 ꜥwn(-jb) oder jr ꜥwn=f, was in keiner Handschrift überliefert ist. Ohne zu emendieren kann jri̯ nur ein aktives Partizip (Foster, Westendorf, Van der Plas, Mathieu) oder ein unpersönliches Passiv sein (Wilson: "covetousness is practiced"; ähnlich Helck und Barucq & Daumas). Westendorf, in: GM 49, 1981, 79-80 lehnt die Deutung Lichtheims ab. Laut ihm wird das Thema der zu geringen Überschwemmung fortgesetzt, und er führt dazu formale Elemente (zweimal Konstruktion sḏm=f / ḫr ... in Vers 2.5 und 3.6), lexikalische ("habgierig sein" bedeutet "geizig sein") und logische-inhaltliche an.
    - ꜥwn-jb: ist auf oGolenischeff 4470 mit einem Personendeterminativ versehen, so daß "den Habgierigen spielen" zu übersetzen ist. Tilgt man das Personendeterminativ, das in den übrigen Handschriften fehlt, kann man mit "Habgier betreiben" oder "Habgier verursachen" übersetzen.
    - nšn: dieses Verb nur auf oGolenischeff 4470. Die übrigen Handschriften haben Konstruktionen mit mn: "leiden" oder mn: "bleiben", teilweise umgedeutet zu mnmn.t: "Vieh".
    - nmj: andere Handschriften haben nmj.t: "Schlachtbank; Richtstätte", oDeM 1176 hat nmt: "gehen". Manche Übersetzer emendieren das Determinativ zu nmj: "brüllen" (so Erman, Bacchi, Lichtheim, Bresciani). Die Determinative des "schlechten Vogels" oder des "schlagenden Mannes" in pAnastasi VII bzw. pSallier II könnten zu nm: "schiefgehen, berauben, sich vergreifen" passen. Die meisten Übersetzungen gehen von einer pseudoverbalen Konstruktion mit ḥr + Infinitiv aus. Westendorf, in: GM 49, 1981, 80 und Anm. 6 versteht den Satz ganz anders: wr šrj ḥr (ḏd): nmj: "Groß und Klein sind beim (Sagen): Schreite aus!".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd242mQsecEWiqqn5QmAQEDk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd242mQsecEWiqqn5QmAQEDk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd242mQsecEWiqqn5QmAQEDk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd242mQsecEWiqqn5QmAQEDk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd242mQsecEWiqqn5QmAQEDk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)